Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
556: Eine Gedächtnismethode für deutsche Artikel
Mit der Loci-Methode kann man sich Vokabeln und Fakten einfach merken. Warum nicht auch die deutschen Artikel damit lernen? Manuel erklärt, wie es funktioniert. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig korrekte Artikel eigentlich sind und warum auch Muttersprachler grammikalische machen. Zum Abschluss geht es um Freundschaften: Was macht eine gute Freundschaft aus? Wie hält man Kontakt, wenn das Leben immer voller wird?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Ausdruck der Woche: auf Tuchfühlung gehen
- Auf Tuchfühlung gehen (GEOlino)
Manuels Manual: Loci-Methode
- Loci-Methode (Wikipedia)
- Gedächtnispalast (Wikipedia)
Eure Fragen
- Rafał aus Polen fragt: Wie wichtig ist der richtige Artikel bei Anglizismen?
- Liliia aus der Ukraine fragt: Macht ihr absichtlich grammatikalische Fehler?
- 6 Differences between Written and Spoken German (Easy German 234)
- Burcu aus der Türkei fragt: Was sucht ihr in einer Freundschaft?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Gedächtnistechnik: Methode, um sich Informationen besser zu merken
- pauken: intensiv und ausdauernd lernen
- der Zwischenschritt: eine vorläufige Phase auf dem Weg zu einem Ziel
- der Artikel: grammatische Wortart, die ein Substantiv begleitet (z. B. der, die, das)
- sich verstellen: absichtlich anders auftreten, als man wirklich ist
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Guten Morgen, mein lieber Manuel.
Manuel:
[0:18] Guten Morgen, meine liebe Cari. Das ist ja mal eine persönlichere Begrüßung als Manuel Saalmann mit Vor- und Nachname, wie du das sonst gerne machst.
Cari:
[0:29] Ja, ich mache alles, was die Vielfalt der deutschen Sprache hergibt. Wie geht's dir, Manuel?
Manuel:
[0:36] Sehr gut. Das Wetter wird schöner so langsam in Deutschland. Ich bin nicht in Berlin im Moment, hatte ich, glaube ich, schon erzählt.
Cari:
[0:44] Wo bist du?
Manuel:
[0:45] Ich bin auf dem Land bei meiner Mutter. Tofu hat heute Morgen schon ein Loch gegraben auf dem Feld und es ist sehr gemütlich.
Cari:
[0:55] Und was hast du Schönes am Wochenende gemacht?
Manuel:
[0:58] Ich habe, oh, ich habe eine Reunion-Tour gemacht. Ich habe mehrere alte Freunde aus der Kindheit und aus der Jugend und aus der Schulzeit besucht, die nicht nach Berlin gezogen sind, so wie ich, sondern hier in der Gegend wohnen. Und ja, da haben wir später auch noch eine Frage zu. Vielleicht können wir da später nochmal drüber sprechen.
Cari:
[1:21] Das ist ja toll. Das freut mich. Das gibt immer wieder Energie, oder? Wenn man die alten Freunde trifft. Ist das nicht herzerwärmend?
Manuel:
[1:28] Das ist herzerwärmend. Was hast du denn gemacht?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
555: Bei mir ist immer Zuckerfest
Dank eurer Nachrichten lernen wir mehr über den Ramadan. Dann beantworten wir eure Fragen: Sollte man in Deutschland an einer Elite-Uni studieren, um Karriere zu machen? Wann (und zu wem) sagt man "Mahlzeit"? Und woher weiß man, ob das Wort "Freund" gerade "friend" oder "boyfriend" bedeutet? Außerdem empfehlen wir wieder einige bewegende Dokus.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Ramadan
- Ramadan im Iran: Nicht-Fasten als Widerstand gegen das Regime (Deutschlandfunk)
Eure Fragen
- Freddie aus England fragt: Ist die Uni wichtig für die Karriere in Deutschland?
- Suzuno aus Japan fragt: Wann sagt man eigentlich "Mahlzeit"?
- 8 Things That Happen Only in Germany (Easy German 522)
- Darum sagt man "Mahlzeit" – und das ist die beste Antwort darauf (FOCUS online)
- Matt aus den USA fragt: Wie sage ich "boyfriend/girlfriend" auf Deutsch?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Empfehlungen der Woche
- Drew Binsky: I Spent 7 Days in Ukraine in the Middle of a War (YouTube)
- Abgehört - Die ganze Doku (Arte)
- FÜR IMMER - Die Geschichte einer Liebe (ARD Mediathek)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- fasten: über einen bestimmten Zeitraum auf Essen oder bestimmte Lebensmittel verzichten
- stoisch: gelassen und unerschütterlich, ohne starke Emotionen zu zeigen
- die Elite-Uni: eine besonders angesehene und renommierte Universität
- das Studium: die Zeit und Tätigkeit des Lernens an einer Hochschule oder Universität
- Mahlzeit!: umgangssprachlicher Gruß vor oder während des Essens
- das Possessivpronomen: ein Fürwort, das Besitz oder Zugehörigkeit ausdrückt, z. B. mein, dein, sein
- jemanden abhören: heimlich Gespräche oder Kommunikation einer Person überwachen
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Hallo, Manuel.
Manuel:
[0:16] Hallo, Cari.
Cari:
[0:18] Cari.
Manuel:
[0:19] Cari.
Cari:
[0:21] Na, Manuel?
Manuel:
[0:22] Wie geht's, wie steht's?
Cari:
[0:24] Du, mir geht's super. Denn nächste Woche bin ich schon fast auf dem Weg nach Namibia.
Manuel:
[0:31] Es stehen wieder große Reisen bei uns an, aber keine Sorge, hier im Podcast geht es trotzdem weiter.
Cari:
[0:37] Was heißt trotzdem? Wir nehmen euch mit und ihr könnt mit uns ins südliche Afrika reisen und wir werden euch berichten von unseren Abenteuern. Das ist doch auch für unsere Zuhörer*innen ein totales Abenteuer.
Manuel:
[0:49] Das ist ein totales Abenteuer, da hast du recht. Ich meinte jetzt mehr so aus technischer Sicht, müssen wir natürlich hier …
Cari:
[0:56] Du hast Sorge.
Manuel:
[0:57] Nein, keine Sorge, aber wir müssen natürlich unser Podcast-Equipment hier aus unserem schönen Berliner Studio in die große, weite Welt tragen und hoffen, dass wir Internet haben.
Cari:
[1:09] Ich möchte noch mal dran erinnern, dass wir neulich in einem Flugzeug einen Podcast aufgenommen haben. Das ging auch.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
554: Die Kassetten müssen zerstört werden
Funkgeräte, Feuer, Fahrradausflüge, Fluggeräte — heute sprechen wir über Dinge, die uns persönlich faszinieren. Außerdem erklären wir, was die Ausdrücke "auseinanderklamüsern" und "päpstlicher sein als der Papst" bedeuten.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdrücke der Woche
- Splitwise
- auseinanderklamüsern (Wiktionary)
- päpstlicher als der Papst sein (Wiktionary)
Thema der Woche: Kleine Faszinationen
- Recyclinghof-Odyssee (Easy German Podcast 98)
Eure Hausaufgabe
Was fasziniert euch? Schreibt uns einen Kommentar auf easygerman.fm/554!
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- etwas auseinanderklamüsern: etwas mühsam und detailliert analysieren oder entwirren
- päpstlicher sein als der Papst: übertrieben streng oder regelkonform sein
- faszinieren: stark beeindrucken oder fesseln
- das Funkgerät: tragbares Gerät zur drahtlosen Kommunikation
- der Sperrmüll: große Abfälle, die nicht in den normalen Müll gehören
- das Audioaufnahmegerät: Gerät zum Aufnehmen von Geräuschen oder Sprache
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:18] Guten Morgen, Carina Schmid. Schön, dass wir uns auch nach fünf Jahren Podcast förmlich mit Vor- und Nachnamen hier begrüßen.
Cari:
[0:26] Du weißt, das mache ich ja als Scherz.
Manuel:
[0:30] Als Scherz?
Cari:
[0:32] Das ist so einer von den faszinierenden Tiefen des deutschen Humors. Man redet sich mit Nachnamen an und das meint man gar nicht förmlich, aber weil das eine Förmlichkeit ausdrückt, ist das dann lustig in dem Moment.
Manuel:
[0:48] Ich weiß nicht, ob unsere Hörer*innen diesen Humor verstehen. Also gut, dass du es noch mal erklärt hast.
Cari:
[0:54] Ja, genau.
Ausdruck der Woche: auseinanderklamüsern
Manuel:
[1:00] Cari, wir erklären hier im Podcast ab und zu Ausdrücke, besonders solche, die wir im Alltag benutzen, die man vielleicht jetzt im Deutschunterricht nicht so als Erstes lernt. Und da hast du vor einigen Tagen einen sehr schönen Ausdruck benutzt. Es ging um einen Urlaub, den wir tatsächlich gerade planen, einen gemeinsamen Urlaub. Und da ist aber eine größere Gruppe mit dabei. Ich glaube, wir sind zehn Leute insgesamt.
Cari:
[1:32] Wir fahren zusammen in den Urlaub, Manuel?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
553: Vergangenheitsbewältigungsweltmeister
Wir sprechen im Follow-up über den Begriff "Glow-up" und was er bedeutet. In "das ist schön" stellen wir fest, dass wir relativ wenig über den Ramadan wissen. Auf easygerman.fm könnt ihr uns eure Erfahrungen dazu schicken. Dann beantworten wir eure Fragen zu den Themen Nationalstolz und die deutsche Vergangenheitsbewältigung. Zum Abschluss hat Cari — passend zu diesen Themen — zwei Empfehlungen für euch.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Ihr könnt euch noch bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool
Follow-up: Glow-up
- glow-up (Merriam Webster)
Das ist schön: Ramadan
- Ramadan (Wikipedia)
Eure Fragen
- Kriszti fragt: Gibt es in Deutschland heute noch Probleme mit der Aufarbeitung der historischen Vergangenheit?
- Ken fragt: Könnt ihr euch vorstellen, dass die Deutschen in der Zukunft wieder mehr Nationalstolz und Führungsbereitschaft zeigen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Empfehlung der Woche
- Opinion Piece von Jan Böhmermann: The Far Right Is Rising in the Land of "Never Again" (YouTube)
- Hitlers Macht - Der Aufsteiger (ZDF)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- aufblühen: sich positiv entwickeln, wachsen oder lebendiger werden
- der Ramadan: islamischer Fastenmonat, in dem Gläubige von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten
- das Fest: feierliche Veranstaltung oder besonderer Anlass zum Feiern
- vorbildlich: besonders gut oder lobenswert, als Beispiel geeignet
- die Aufarbeitung: detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema
- verpönt: gesellschaftlich nicht akzeptiert oder unerwünscht
- der Nationalstolz: Gefühl der Zugehörigkeit und positiven Identifikation mit dem eigenen Land
Transkript
Intro
Manuel:
[0:07] Cari, du sollst pfeifen, sagen die Leute. Tja, das klappt nicht mehr mit dem Pfeifen. Der Druck ist zu groß geworden.
Cari:
[0:18] Ich habe zu lange nicht gepfiffen, aber ich freue mich trotzdem, Manuel. Es gibt immer noch Leute, die mir schreiben: "Bitte wieder pfeifen." Ich werde jetzt nicht jede Episode pfeifen. So toll finde ich das dann auch nicht.
Manuel:
[0:30] Es gibt, glaube ich, kein anderes Thema, das wir hier je besprochen haben, zu dem so viel Feedback kam, wie zu deinem Pfeifen. So viele Kommentare, so viele E-Mails, so viele Nachrichten auf Discord.
Cari:
[0:47] Gute Laune, Manuel.
Manuel:
[0:49] Gute Laune? Die gibt es auch im Sommer bei uns in Berlin, bei der Easy German Summer School. Da könnt ihr euch jetzt noch bewerben, und zwar bis Dienstag, den 4. März.
Cari:
[1:04] Es ist schon März, Manuel, jetzt am Wochenende.
Manuel:
[1:08] Richtig.
Cari:
[1:09] Das ist krass, oder?
Manuel:
[1:10] Das heißt, wenn ihr zwei Wochen mit uns in Berlin verbringen wollt im September, dann müsst ihr jetzt eure Bewerbung schicken auf easygerman.org/summerschool. Da gibt es alle Infos zu diesem Programm und zum Bewerbungsverfahren und Anmeldeverfahren. Und dann freuen wir uns, wenn wir bald mit euch durch Berlin ziehen und Deutsch üben und tolle Sachen machen.
Cari:
[1:39] Total, ich freue mich.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
552: So glücklich wie noch nie
Die Bundestagswahl in Deutschland ist abgeschlossen. Wir sprechen heute über das Ergebnis und was das für Deutschland bedeutet. Im Anschluss berichtet Cari, was sie am Älterwerden schön findet.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilungen
- Ihr könnt euch jetzt bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool
- Außerdem: Wir möchten eure Meinung zu unserem neuen Membership-Modell hören. Auf easygerman.org/pricing könnt ihr an unserer Umfrage teilnehmen.
Darüber redet Deutschland: Ergebnisse Bundestagswahl
- Wie bewerten Sie die folgenden Koalitionsmodelle? (Statista)
- Rambazamba (Easy German Podcast 478)
- Die Brandmauer (Easy German Podcast 546)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Bundestagswahl: eine Abstimmung, bei der die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands ihre Vertreter für den Bundestag wählen
- die Wahlbeteiligung: der Anteil der wahlberechtigten Personen, die tatsächlich bei einer Wahl ihre Stimme abgegeben haben
- die Hürde: eine Schwierigkeit oder ein Hindernis, das überwunden werden muss, um ein Ziel zu erreichen
- Rambazamba (ugs): lebhaftes, oft chaotisches Treiben; ausgelassene, fröhliche Stimmung
- die Koalition: eine Vereinigung von zwei oder mehr politischen Parteien, die zusammenarbeiten, um eine Regierung zu bilden oder politische Ziele zu erreichen
- unter Strom stehen: sehr angespannt, nervös oder aufgeregt sein
Transkript
Intro
Cari:
[0:13] Juhu! Manuel Salmann, unser neuer Bundeskanzler heißt Friedrich Merz. Bist du heute Morgen mit einem sonnigen Gefühl aufgestanden?
Manuel:
[0:24] Heute ist der 24. Februar 2025 und es ist ein historischer Tag. Denn Carina Schmid war vor mir im Büro heute Morgen.
Cari:
[0:35] Ja, die Erklärung ist einfacher, als du denkst. Was dachtest du, warum ich heute so früh im Büro bin?
Manuel:
[0:43] Ich dachte, jetzt, wo demnächst die CDU regiert, da …
Cari:
[0:47] Stehe ich extra früh auf.
Manuel:
[0:48] Da gibt … Endlich herrscht Disziplin im Land. Cari steht um neun Uhr auf, kommt sofort ins Büro.
Cari:
[0:56] Um neun Uhr? Ich bin um sieben Uhr aufgestanden.
Manuel:
[0:58] What?
Cari:
[0:59] Ich war ja schon weit vor dir hier, Manuel.
Manuel:
[1:01] Was ist da los?
Cari:
[1:02] Ja, bei uns wurde heute um acht Uhr das Wasser abgestellt. Und warm duschen war mir wichtiger, als eine Stunde länger schlafen.
Manuel:
[1:12] Das Wasser wurde abgestellt.
Cari:
[1:15] Ich habe Janusz extra noch Wasser schon vorher abgefüllt. Ich habe die Kaffeemaschine vollgemacht.
Manuel:
[1:22] Habt ihr keinen Notvorrat an Wasser?
Cari:
[1:24] Natürlich, natürlich. Aber nicht zum … weiß ich nicht, der steht da schon seit Monaten. Deswegen, ich habe ihm schon einen Kanister neben die Toilette gestellt. Dann habe ich ihm eine frische Flasche Leitungswasser zum Zähneputzen bereitgestellt.
Manuel:
[1:37] Service.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
551: Die Stadt mit der roten Brücke
Gemeinsam mit Janusz spielen wir „Top oder Flop?“ und bewerten Städte aus aller Welt – subjektiv und mit einem großem Augenzwinkern. Mit dabei: Singapur, Rom, Istanbul, Tokio, Los Angeles, Buenos Aires, Kapstadt, Kairo, Ho Chi Minh City und Syndey. Dabei geraten wir in kleine Kontroversen: Janusz verwechselt Orte und Manuel macht sich möglicherweise bei ein paar Nationen unbeliebt…
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Werbung
- NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Top oder Flop: Internationale Städte
- Berlin ist hässlich und stolz darauf (Easy German Podcast 473)
- WE ARE IN TOKYO! (Easy German 245)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Moment: ein kurzer Augenblick in der Zeit
- das Drehmoment: eine physikalische Größe, die die Drehwirkung einer Kraft beschreibt
- anecken: mit einer Meinung oder einem Verhalten Widerspruch oder Kritik hervorrufen
- die Müllabfuhr: der Dienst, der den Müll aus Haushalten und von der Straße abholt
- der Seitenhieb: eine indirekte, oft spöttische oder kritische Bemerkung
- aus dem Häuschen sein: sehr aufgeregt oder begeistert sein
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Hallihallo und herzlich willkommen zurück, heute mit einem singenden Janusz und einem lachenden Manuel.
Manuel:
[0:21] Guten Abend, schön, dass ihr da seid. Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts. Und heute mit Janusz Hamerski, Carina Schmid ...
Cari:
[0:35] Und dich ... dir.
Manuel:
[0:38] Und mir, Manuel Salmann.
Cari:
[0:41] Schon der erste Grammatikfehler. Janusz, wir haben dich gerade spontan in diesen Podcast geholt, weil ich dachte, Episoden mit Janusz sind immer lustig. Was denkst du, wie geht es dir?
Janusz:
[0:55] Mir geht es gut, obwohl ich immer noch nicht ganz gesund bin. Das merke ich vor allen Dingen daran, wie schnell meine Energie aufgebraucht ist und dann auch an verschiedenen anderen Sachen.
Cari:
[1:09] Aber als du gerade hier auf die Knöpfe gedrückt hast von diesem Podcast-Gerät, da hast du plötzlich ganz schön viel Energie gehabt und hast sogar mitgesungen heute.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
550: Komm, wir fahren 130!
Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Intro
- Gute Podcast-Apps
- Easy Italian (YouTube)
Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
- Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
- Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia)
- Real-O-Mat
- BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube)
- MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient
- die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt
- etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen
- das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands
- befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend
- die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung
- der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt
- die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung
- die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen
- etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben
- straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe
- das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung
Transkript
Intro
Cari:
[0:09] Hallihallo! Willkommen zurück! Manuel.
Manuel:
[0:15] Statt zu pfeifen und zu singen, sprichst du jetzt über das Intro drüber. Hast du dir das als Alternative überlegt?
Cari:
[0:22] Ich habe eine große viel Feedback bekommen, Manuel. Hast du das gesehen?
Manuel:
[0:27] Ich habe das viele Feedback auf verschiedensten Kanälen gelesen. Die Leute, die allermeisten Menschen wünschen sich, dass du weiter singst und pfeifst.
Cari:
[0:37] Und jetzt auch sprechen.
Manuel:
[0:39] Genau.
Cari:
[0:40] Ja, ich war sehr erfreut. Vielen Dank für euer Feedback. So viel Feedback haben wir noch nie bekommen. Und die Leute, also es gibt halt einige Leute, die mögen das Pfeifen und das Singen nicht. Das verstehe ich. Aber jetzt verstehe ich, sie sind in der Unterzahl. Es tut mir leid für alle, deren Ohren wehtun, aber mein Singen und Pfeifen ist ja auch ein Zeugnis der guten Laune und damit starten wir dann in den Podcast.
Manuel:
[1:08] Genau. Und gute Podcast-Apps haben ja auch einen konfigurierbaren Skip-Button. Also ich kann in meiner Podcast-App einstellen, wie viele Sekunden soll "Vorwärts skippen" skippen. (Echt?) Und unser Intro ist ziemlich genau fünfzehn Sekunden. Das heißt, wenn man das Pfeifen nicht hören möchte oder unsere schöne Intro-Musik, kann man einfach fünfzehn Sekunden nach vorne skippen und dann geht es direkt los mit dem Content.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
549: 137 Tage verhandelt
Manuel ist im Urlaub und Mathias aus Wien ist zu Gast im Podcast. Cari und Mathias sprechen heute über die aktuelle politische Situation in Österreich: Nach den Wahlen im September letzten Jahres wurde monatelang über die Bildung einer neuen Regierung verhandelt, nun sind die Koalitionsverhandlungen endgültig gescheitert. Mathias erklärt, welche Probleme das aufwirft und wie es nun weitergehen könnte.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Politische Situation in Österreich
- Österreich: Koalitionsgespräche von FPÖ und ÖVP gescheitert (tagesschau)
- Darum bietet Wien die höchste Lebensqualität (weltweit) (Easy German 561)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Dialekt: eine Variante einer Sprache, die in einer bestimmten Region gesprochen wird und sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz von der Standardsprache unterscheidet
- der Redebedarf: der Wunsch oder die Notwendigkeit, über ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Angelegenheit zu sprechen
- die Koalitionsverhandlungen: Gespräche zwischen verschiedenen politischen Parteien, um eine Übereinkunft zu erreichen und eine Regierungskoalition zu bilden
- die Pattsituation: eine Situation, in der keine Fortschritte erzielt werden können, weil die beteiligten Parteien gleich stark sind oder sich nicht einigen können
- der Handlungsspielraum: die Menge an Möglichkeiten oder die Freiheit, um Entscheidungen zu treffen oder Maßnahmen zu ergreifen
Transkript
Zu Gast: Mathias
Cari:
[0:14] Hallihallo! Liebe Grüße.
Mathias:
[0:18] Servus, Leute.
Cari:
[0:20] Wer ist denn da am anderen Ende des Mikrofons? Ist das mein lieber Mathias?
Mathias:
[0:26] Das wird so sein. Hallo, liebe Cari.
Cari:
[0:29] Hi, Mathias. Das ist ja schön, dich zu hören. Wir hören dich heute gleich aus zwei Gründen. Erstens ist Manuel heute im Urlaub und zweitens hast du ein frisches Set mit Podcast-Mikrofon und Kopfhörer bekommen.
Mathias:
[0:44] Alles ganz neu, ich freue mich total.
Cari:
[0:47] Also, das habe ich gar nicht mitbekommen im Easy German Team. Manuel hat dir ein Mikrofon geschickt, damit du jetzt öfters hier mitmachen kannst.
Mathias:
[0:55] Ganz genau. Und ich freue mich total drauf.
Cari:
[0:58] Okay. Mathias, für die, die dich noch nicht kennen: Wer bist du?
Mathias:
[1:03] Also … Eine gute Frage, sehr tiefe Frage. Also ich würde sagen, ich bin der Easy German Österreich-Korrespondent und mache Easy German Episoden aus Österreich, wo wir versuchen, auf der Straße — wie die typischen Easy German Videos — den österreichischen Dialekt, die gelebte Sprache, sozusagen, einzufangen.
Cari:
[1:23] Okay. Und du redest jetzt sehr langsam und deutlich.
Mathias:
[1:28] Das versuche ich, genau.
Cari:
[1:30] Damit die Menschen dich verstehen. Wie redest du denn normal? Vielleicht kannst du mal so … Stell dir vor, du rufst jetzt deine Mama an und sagst, was du heute gefrühstückt hast.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
548: Wie zeigen die Deutschen ihre Liebe?
Bald ist Valentinstag! Zu diesem Anlass beantworten wir, wie die Deutschen ihre Liebe zum Ausdruck bringen. Weniger Liebe, aber immerhin gute Sitten gab es am vergangenen Sonntag im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz zu beobachten — Cari berichtet. Manuel hingegen teilt Tipps für sauberes Geschirr in der Spülmaschine. Und: Würden wir uns tätowieren lassen?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Vorsorgeuntersuchungen
- Die Brandmauer (Easy German)
Manuels Manual: Spülmaschinen
Das ist schön: Gesittetes TV-Duell
- Das Duell – Scholz gegen Merz (ARD Mediathek)
- gesittet (Duden)
Eure Fragen
- Brenda aus Mexiko fragt: Wie zeigen die Deutschen ihre Liebe?
- Tetiana aus fragt: Würdet ihr euch tätowieren lassen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Aufruf: Your Story
- Machst du eine Ausbildung in Deutschland? Schreib uns deine Geschichte auf easygerman.org/yourstory.
- Und: Wir suchen Videothemen und eine Event-Location für einen Besuch in Istanbul. Wenn ihr Ideen habt, schreibt uns eine E-Mail an: [email protected]
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- pfeifen: durch das Zusammenpressen der Lippen und das Ausstoßen von Luft einen hohen, scharfen Ton erzeugen
- die Genmutation: Veränderung in der DNA-Sequenz eines Gens
- die Spülmaschine: ein Haushaltsgerät, das benutztes Geschirr und Besteck automatisch reinigt und trocknet
- das Rededuell: ein Wettstreit zwischen zwei oder mehr Personen, bei dem sie ihre Meinungen oder Argumente durch Reden gegeneinander austauschen
- gesittet: höflich, gut erzogen, respektvoll
- der Valentinstag: ein Tag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird und traditionell mit romantischer Liebe verbunden ist
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Manuel, ich bin versucht, immer noch mitzusingen und mitzupfeifen. Aber böse Kommentare haben mir das ausgetrieben.
Manuel:
[0:24] Ach, so lässt du dich beeinflussen von dem Feedback, das uns unsere Hörer*innen geben? Das ist ja interessant.
Cari:
[0:30] Es waren gar nicht viele, aber es waren zwei, drei sehr energische Kommentare, die gesagt haben: "Cari, hör auf damit!" Und jetzt ist Ruhe.
Manuel:
[0:39] Sie wollten nur nicht, dass du pfeifst. Das Singen war gut, haben sie geschrieben, aber das Pfeifen, das ist zu schrill in den Ohren.
Cari:
[0:47] Singen war auch scheiße, haben sie geschrieben.
Manuel:
[0:49] Oh nein. Aber Cari, du darfst dich nicht … Du bist doch Content Creator, du weißt doch, dass man sich von so individuellem Feedback nicht aus der Bahn werfen lassen darf.
Cari:
[0:59] Ja, ich warte jetzt erst mal ab. Wenn Gegenfeedback kommt, wenn Leute wirklich sagen: "Ich vermisse dein Gesinge und Gepfeife", dann warten wir mal ab. Aber es ist ja erst mal … man muss ja immer testen, ne? A/B-Testing. Ich mache jetzt mal eine Weile ohne Singen und gucke(), was passiert.
Manuel:
[1:15] Das finde ich gut, A/B-Testing. Wir könnten ja auch jede Episode … also so richtiges A/B-Testing, wir geben die gleiche Episode zweimal heraus, einmal mit und einmal ohne Pfeifen, an zwei Testgruppen. Und dann schauen wir, ob die dann unterschiedlich bewertet werden.
Cari:
[1:31] Ja, genau. Also, ich glaube, dass die Meinung der Leute oder sagen wir mal so, die Leute, die das Pfeifen stört, die sind halt mehr … die sind halt lauter als die, die sich jetzt da vielleicht drüber freuen oder neutral sind, sagen wir mal so, ne?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
547: Glücksgefühle beim Einparken
Im Follow-up freuen wir uns darüber, dass wir in Deutschland das Recht haben, auf der Straße zu demonstrieren. Dann beantworten wir eure Fragen: Ist es wirklich so schwer, einen Führerschein in Deutschland zu machen? Können wir gut einparken? Wie reagieren Eltern in Deutschland auf interkulturelle Partnerschaften? Wie kann man schnell alte Accounts löschen? Und ist Janusz der Kern der Beziehung zwischen Cari und Manuel?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Follow-up: Demonstrationen
- Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam)
Eure Fragen
- Tom aus Tschechien fragt: Wie schwierig ist es, einen Führerschein in Deutschland zu machen?
- Die Nordreportage: Die Hälfte fällt durch (ARD Mediathek)
- Emin aus Aserbaidschan fragt: Was denken deutsche Eltern über ausländische Partner*innen für ihre Kinder?
- Sophie fragt: Wie kann man alte Accounts lösen?
- Rahul aus Indien fragt: Ist Janusz der Kern eurer Beziehung, Cari und Manuel?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Brandmauer: Struktur die ein Gebäude vor Feuer zu schützt; in der Technologie: Firewall; in der Politik: "Firewall against the far-right in Germany"
- sich Gehör verschaffen: Handlung oder Vorgehen, um Aufmerksamkeit zu erlangen
- demonstrieren: öffentliche Handlung oder Versammlung, um Unterstützung für eine Sache zu zeigen oder gegen etwas zu protestieren
- die Fahrprüfung: Test, den man bestehen muss, um eine Fahrerlaubnis zu erhalten
- etwas generalisieren: eine spezielle Information oder Erfahrung auf eine breitere Gruppe oder Situation anwenden
- die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): ein Gesetz der Europäischen Union, das den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern regelt
- der Kern: der zentrale oder wichtigste Teil von etwas
- die parasoziale Beziehung: eine einseitige Beziehung, in der eine Person eine starke emotionale Bindung zu einer Person hat, die sie nicht persönlich kennt, wie zum Beispiel ein Prominenter oder Podcaster
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Manuel, guten Morgen.
Manuel:
[0:17] Cari, guten Morgen. Heute mal nicht im Studio zusammen, sondern remote. Du bist in unserer alten Heimatstadt Münster.
Cari:
[0:28] Richtig. Ich bin spontan noch einen Tag länger geblieben, weil es so schön hier war und freue mich total, meine Eltern zu sehen, durch die Stadt zu laufen, meine Freunde zu sehen. Ich habe so viel gemacht in den letzten Tagen. Richtig gemütlich.
Manuel:
[0:43] Du machst aber nicht nur Urlaub, sondern du drehst auch Videos für unseren YouTube-Kanal.
Cari:
[0:49] Na klar, Manuel. Content, Content, Content. Wir haben schon wieder zwei neue Videos gedreht und die seht ihr dann demnächst auf unserem YouTube-Kanal.
Follow-up: Demonstrationen
Cari:
[1:04] Manuel, ich habe ein kurzes Follow-up zu unserer letzten Episode. Da haben wir ja über die Brandmauer, die AfD und eine Demonstration gesprochen. Ich wollte nämlich eigentlich viel mehr über die Demonstration sprechen, weil ich finde, das ist etwas so Positives und manchmal vermisse ich das in der Welt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
546: Die Brandmauer
Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen deutschen Städten gibt. Dann wechseln wir von der Politik zum Thema Gesundheit und sprechen über Vorsorgeuntersuchungen, die in Deutschland meist von den Krankenkassen bezahlt werden.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Darüber redet Deutschland: die Brandmauer
- logo! erklärt: Was hat eine Brandmauer mit Politik zu tun? (ZDF logo!)
- YouTube-Kanal MrWissen2go
- MrWissen2go: AfD stimmt für CDU-Antrag: Was war los im Bundestag? (YouTube)
- Lage der Nation - Episode 416
- Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam)
Das ist schön: Vorsorgeuntersuchungen
- Für diese Vorsorgeuntersuchungen zahlen alle Krankenkassen (Krankenkassen Deutschland)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Bundestagswahl: regelmäßige Abstimmung, bei der die Bürger in Deutschland ihre Vertreter für den Bundestag, das nationale Parlament, wählen
- das Ausschlussverfahren: Methode, bei dem Möglichkeiten systematisch ausgeschlossen werden, um eine Entscheidung zu treffen oder eine Lösung zu finden
- die Brandmauer: Struktur, die dazu dient, ein Gebäude vor Feuer zu schützen (in der Technologie auch: Firewall)
- etwas untergraben: die Stabilität, Wirksamkeit oder Glaubwürdigkeit von etwas schwächen oder gefährden
- die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen
- das Muttermal: kleine, oft dunkle Hautmarkierung, die bei der Geburt vorhanden sein kann oder im Laufe des Lebens entsteht
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Guten Morgen, Manuel. Willkommen zurück, frisch am Montagmorgen. Wir nehmen wieder an einem Montagmorgen für euch auf.
Manuel:
[0:24] Genau. Guten Morgen, Cari. Damit ihr das dann am Dienstagmorgen hört oder zu einer späteren Zeit. Viele Leute hören unsere Episoden ja auch noch später.
Cari:
[0:33] Das stimmt. Manchmal auch erst drei Jahre später. Denn wir bekommen jetzt sehr viel Feedback zu dem Aufruf von vor … wann war das? Drei Jahren. Vor drei Jahren haben wir im Podcast gesagt: "Falls jemand 2025 noch diese Episode hört, schreibt uns eine Nachricht." Und das machen erstaunlich viele.
Manuel:
[0:53] Diese Nachrichten gehen jetzt alle ein. Wir müssen vorsichtig sein mit unseren Aufrufen hier.
Cari:
[0:59] Ja.
Darüber redet Deutschland: die Brandmauer
Cari:
[1:05] Deutschland redet in diesen Tagen über vieles, aber ein Thema, das sehr präsent ist, dass wir hier noch gar nicht so viel besprochen haben, Manuel, ist die Bundestagswahl. Wir haben schon mal darüber gesprochen, dass die Bundestagswahl in diesem Jahr vorgezogen ist, dass Olaf Scholz die Regierung aufgelöst hat und diese Wahl findet jetzt statt in drei Wochen, am 23. Februar. Manuel, bist du schon vorbereitet?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
545: Wenn der Techniker die Klingel nicht findet
Esthi Besti besucht uns im Studio und hat Streuselbrötchen dabei — eine Spezialität aus ihrer Heimatstadt Aachen. Dann gibt sie einen Blick hinter die Kulissen von Easy German und verrät, woran sie in ihrem Job arbeitet. In "das nervt" erzählen Cari und Esthi, warum sie genervt von der Deutschen Telekom und Haustürvertretern sind. Zum Abschluss verrät Manuel, was er gelernt hat, als er als Austauschschüler in den USA gelebt hat.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das ist interessant: Tag des Streuselbrötchens & Esthis Job
- Kulinarische Spezialitäten aus Aachen (Wikipedia)
Eure Fragen
- Angelique fragt: Wie war Manuels Erfahrung als Austauschschüler in den USA und wie denkt er heute darüber?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Streuselbrötchen: süßes Brötchen mit Streuseln
- das Gebäck: Sammelbegriff für verschiedene Erzeugnisse aus Teig, die gebacken werden, wie z.B. Brot, Brötchen, Kuchen oder Kekse
- Glasfaser: dünner Faden aus Glas, der in der Technik oft zur schnellen Datenübertragung in Form von Lichtsignalen verwendet wird
- der Techniker: Person, die auf einem technischen Gebiet ausgebildet ist und dort arbeitet
- der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht
- die interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, effektiv in und mit verschiedenen Kulturen zu interagieren
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Herzlich willkommen zurück zu eurem Happy-Place im Internet. Der Easy German Podcast, mit Manuel Salmann.
Manuel:
[0:23] Und Carina Schmid.
Esthi:
[0:24] Und Esthi.
Cari:
[0:26] Esthi Besti. Wir haben heute spontan Esthi rekrutiert. Esthi, wer bist du?
Esthi:
[0:34] Ich bin eure Assistentin.
Cari:
[0:36] Und wir wollen heute mal gucken, wie es aussieht hinter den Kulissen bei Easy German.
Manuel:
[0:42] Ja, also tatsächlich ist das hier sehr spontan zustande gekommen. Esthi saß im Podcast-Studio und hat fleißig gearbeitet. An was?
Esthi:
[0:52] Ich weiß nicht, soll ich das schon sagen? Am WhatsApp-Channel.
Manuel:
[0:56] An einem WhatsApp-Channel hat sie gearbeitet, okay.
Cari:
[0:58] Top secret.
Manuel:
[1:00] Ich kam rein und habe gesagt: "Eshti, wir müssen jetzt hier den Podcast aufnehmen. Aber du kannst ja bleiben." Und dann kam Cari rein und meinte: "Ach, Esthi, du hier? Nimmst du heute mit uns den Podcast auf?" Und dann hast du gesagt …
Esthi:
[1:17] Nein, danke.
Manuel:
[1:17] Und dann haben wir gesagt: "Komm …"
Esthi:
[1:20] Ich wurde genötigt. Ganz so nett wart ihr doch nicht am Ende. Nein, ist schon okay, ich bin schon freiwillig hier.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
544: Schokolade einatmen
Wir sprechen über die guten und schlechten Seiten des Internets. Inspiriert von Beiträgen aus der Easy German Community reflektieren wir, wie das Internet Kommunikation, Bildung und unseren Alltag revolutioniert hat. Neben vielen positiven Aspekten geht es auch um Desinformation und Social-Media-Sucht.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Internet — Fluch oder Segen?
- Bikepacking Abenteuer Kirgistan - Der Film (750km Fahrrad Tour) (YouTube)
- Weltreise gegen Depression? In Kirgisistan mit dem Rad (YouTube)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- tiefgründig: tiefe, ernsthafte und komplexe Ideen oder Gefühle ausdrücken oder empfinden
- der Fluch: eine negative Kraft oder ein Unglück, das jemandem durch Worte oder Gedanken zugesprochen wird
- der Segen: eine positive Kraft oder ein Glück, das jemandem durch Worte oder Gedanken zugesprochen wird
- auf der Hand liegen (ugs): sehr offensichtlich oder leicht zu erkennen sein
- die Nische: ein spezifischer Bereich oder Markt, der auf bestimmte Bedürfnisse oder Interessen ausgerichtet ist
- die Hassliebe: gleichzeitig Liebe und Hass für etwas oder jemanden empfinden
- etwas suchten: eine intensive, oft ungesunde Besessenheit oder Abhängigkeit von etwas entwickeln
Transkript
Intro: Personal Trainer
Cari:
[0:14] Guten Morgen, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:18] Guten Morgen, Carina Schmid. Cari, bevor wir hier loslegen: Ich möchte mich bedanken bei den vielen Hörer*innen, die mir geschrieben haben. Du glaubst gar nicht, wie viele Menschen wir in unserem Publikum haben, die beruflich Personal Trainer oder Fitnesstrainerin sind. Und ich möchte …
Cari:
[0:37] Und wo haben die dir geschrieben? An deine private E-Mail-Adresse?
Manuel:
[0:41] Über verschiedene E-Mail-Adressen, die sie gefunden haben von mir. Und ich freue mich, dass ich jetzt so viele …
Cari:
[0:48] Personal Trainer hast.
Manuel:
[0:49] Genau, also …
Cari:
[0:50] Also haben die alle angeboten, dass sie dein Trainer oder deine Trainerin werden, oder haben sie dir Tipps gegeben?
Manuel:
[0:57] Mehrere haben angeboten, dass wir uns mal treffen über Zoom. Und mindestens eine hat ein bisschen Feedback gegeben.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
543: Mehr Drama bei Easy German
Wir sind keine großen Fans von Reality-TV. Trotzdem sprechen wir in dieser Episode über "Love is Blind: Germany" — und wie die gehypte Dating-Show beim Deutschlernen helfen kann. Außerdem stellen wir fest, dass wir Gedächtnislücken bei unseren Podcast-Themen haben und freuen uns über fairen Wahlkampf in Deutschland. Und: Manuel erzählt von neuen Vorsätzen für 2025 und sucht eine Person, die ihm bei der Umsetzung helfen kann...
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro: Gedächtnislücken
- Ich wringe den Wischmopp aus, spüle ihn im Geschirrspüler und lege ihn ins Gefrierfach. (Easy German Podcast 541)
- Ein Atomkraftwerk sparen (gefährliches Halbwissen) (Easy German Podcast 462)
Follow-up: Manuels neue Vorsätze
- Irgendwie komisch (Easy German Podcast 539)
- Pumping Iron - Arnold talks about the pump (YouTube)
Das ist schön: Parteien vereinbaren fairen Wahlkampf
- Vereinbarung für fairen Wahlkampf (tagesschau)
Das ist interessant: Reality-TV
- Love is Blind: Germany (Netflix)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Gedächtnislücke: Moment oder Zustand, in dem man sich nicht an etwas erinnern kann
- das Dopamin: ein Neurotransmitter, der für Motivation und Glück wichtig ist (wird durch Zucker und Koffein kurzfristig erhöht)
- pumpen (ugs): umgangssprachlich für Krafttraining oder Muskelaufbau betreiben
- das Wahlplakat: öffentliches Poster, das im Wahlkampf für eine Partei oder Kandidaten wirbt
- ruppig: grob, unfreundlich oder rücksichtslos im Verhalten
- oberflächlich: ohne Tiefe oder Details; sich nur mit dem Äußeren oder Unwichtigen beschäftigend
- die Fehde: längerer, oft persönlicher Streit oder Konflikt zwischen zwei Parteien
Transkript
Intro: Gedächtnislücken
Cari:
[0:14] Hallo.
Manuel:
[0:16] Hallo. Cari, ich freue mich so sehr, dass du hier wieder bist.
Cari:
[0:22] War ich so lange weg?
Manuel:
[0:23] Du warst eine ganze Episode weg. Es war natürlich auch ohne dich schön. Janusz war hier, wir hatten einen netten Gast. Aber ich habe das Gefühl, wir haben so viel zu besprechen.
Cari:
[0:34] Ja?
Manuel:
[0:35] Ja. Also, ich will mich jetzt nicht so im Kreis drehen. Es soll jetzt nicht nur um uns gehen. Wir sollen ja über Themen reden und jetzt nicht nur immer über das, was wir machen. Aber wir …
Cari:
[0:49] Aber unser Leben ist einfach spannend.
Manuel:
[0:52] Unser Leben und unser Podcast hier. Also, wir haben Gedächtnislücken.
Cari:
[0:57] Ja.
Manuel:
[0:58] Ist uns aufgefallen beziehungsweise unseren Hörer*innen ist das aufgefallen.
Cari:
[1:01] Aber nur einer oder einem.
Manuel:
[1:04] Ja.
Cari:
[1:04] Das ist ja auch interessant. Wir haben ja sehr viele Hörer*innen, die uns schon sehr, sehr lange hören. Denen ist auch nichts aufgefallen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
542: Kannst du mir 20 Cent paypalen?
Als unser Hörer Anthony aus England nach Deutschland gezogen ist, hat er viele kulturelle Unterschiede beim Umgang mit Geld bemerkt. Janusz und Manuel sprechen mit ihm über die Bedeutung von Bargeld, den Umgang mit Schulden, die Stellung von Mietwohnungen und wie man als Gruppe in einer Kneipe oder in einem Restaurant die Rechnung teilt.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Thema der Woche: Umgang mit Geld in Deutschland
- Alle wollen mehr davon (Easy German Podcast 230)
- Angst um die Milliarden (Easy German Podcast 453)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- jemandem eine Runde ausgeben: für eine Gruppe von Menschen Getränke oder Essen mitbezahlen
- kleinlich: sehr genau auf kleine Details achten, die als übermäßig oder unnötig betrachtet werden
- die Schulden: Geld, das man von jemandem geliehen hat und zurückzahlen muss
- pleite sein: kein Geld mehr haben
- die Hypothek: ein Darlehen, das man aufnimmt, um eine Immobilie zu kaufen
- der Mietspiegel: eine Übersicht über die durchschnittlichen Mietpreise in einer bestimmten Region oder Stadt
- die Mahnung: eine formelle Mitteilung, die man erhält, wenn man eine Rechnung nicht bezahlt hat
Transkript
Intro
Manuel:
[0:15] Guten Morgen, Janusz.
Janusz:
[0:16] Guten Morgen.
Manuel:
[0:18] Du bist hier statt Cari. Und es ist sehr früh für dich.
Janusz:
[0:24] Es ist früh für mich, aber vor allen Dingen, ich habe sehr wenig geschlafen heute Nacht.
Manuel:
[0:30] Oje.
Janusz:
[0:30] Ich weiß gar nicht, warum, aber ich bin ungefähr fünfmal wach geworden und (habe) dann fünfmal auch nicht wieder einschlafen können. Ist aber gar kein Problem, weil das passiert mir selten. Und wenn, dann nehme ich das quasi als etwas Exotisches in meinem Leben. Es passiert.
Manuel:
[0:49] Umso toller ist es, dass du hier heute Morgen um zehn Uhr, Montagmorgen, mit mir im Podcaststudio sitzt.
Janusz:
[0:56] Um halb zehn.
Manuel:
[0:57] Um halb zehn warst du pünktlich hier. Sehr gut. Und mit uns sitzt hier unser Gast. Und das ist Anthony aus England.
Anthony:
[1:06] Hallo, liebe Leute.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
541: Ich wringe den Wischmopp aus, spüle ihn im Geschirrspüler und lege ihn ins Gefrierfach.
Kühlschrank, Toaster, Staubsauger, Wecker, Klobürste - es gibt viele Gegenstände, die man im Haushalt tagtäglich benutzt. Wir bewerten heute typische Haushaltsgegenstände und -geräte. Am Ende haben wir eine besondere Challenge für euch!
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsor
- Lingoda: Commit to your New Year's resolution with the Lingoda Flex. Get a 10% discount and up to 45 free private classes when you sign up today with our code EASYPOD2025: try.lingoda.com/EasyPod2025
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Top oder Flop: Haushaltsgegenstände
- Caris neuer Staubsauger: Dyson V12 Detect Slim Absolute
- Manuels Lichtwecker: PHILIPS SmartSleep Wake-up Light
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Haushaltsgerät: Gerät oder Maschine, die in der Wohnung oder im Haus verwendet wird, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern, wie z.B. Kochen, Putzen oder Wäschewaschen
- der Gegenstand: Ding oder Objekt, das man berühren kann und das einen bestimmten Zweck oder Nutzen hat
- die Truhe: großer, oft rechteckiger Behälter mit Deckel
- auswringen: Flüssigkeit aus einem feuchten oder nassen Objekt entfernen, indem man es fest zusammendrückt und verdreht
- das Luxusgut: Gegenstand von hoher Qualität und oft hohem Preis, den man nicht zwingend braucht
- der Zungenbrecher: Satz oder Phrase, die schwer auszusprechen ist
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:16] Guten Morgen, Cari.
Cari:
[0:19] Willkommen im Wochenende.
Manuel:
[0:20] Dafür, dass du ungerne mit mir morgens aufnimmst, begrüßt du mich trotzdem sehr enthusiastisch.
Cari:
[0:27] Ich gebe immer mein Bestes. Auch wenn ich noch nicht ganz wach bin, versuche ich mich wach zu machen. Und man wird ja auch dadurch, dass man gute Laune simuliert, kriegt man ja auch gute Laune, ne?
Manuel:
[0:38] Richtig, haben wir schon öfter darüber gesprochen. Das ist auch … wenn man gut drauf ist, lächelt man, aber wenn man lächelt, wird man auch gut drauf.
Cari:
[0:46] Richtig. Könnt ihr mal zu Hause ausprobieren, wenn ihr gerade einen schlechten Tag habt. Samstagmorgen, ihr seid aufgewacht und denkt: Oh.
Manuel:
[0:54] Schon wieder Wochenende.
Cari:
[0:55] Ist schon wieder Wochenende. Dann geht einfach mal zum Spiegel und lächelt da mal rein und wartet mal ein, zwei Minuten und guckt, was passiert.
Manuel:
[1:03] Das ist ein super Lifehack, Cari.
Cari:
[1:05] Ja, ne? Das ist mein Lifehack.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
540: Das Jahr 2025 existiert
Wir starten die Episode mit einer Zeitmaschine und hören einen Ausschnitt unseres Podcasts aus 2022. Dann geht es um die Bundestagswahl, die im Februar in Deutschland stattfindet. Tesla-Firmenchef Elon Musk mischt sich in den Wahlkampf ein und wirbt für die AfD — wir beantworten, wie das hierzulande aufgenommen wird. Außerdem diskutieren wir über Mark Zuckerbergs Ankündigung, in den USA keine Faktenchecks auf Facebook und Instagram mehr durchzuführen. Zum Abschluss freut sich Manuel noch über den Service einer Institution, die es sicher auch bei euch gibt...
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Doppelt gemoppelt (Easy German Podcast 331)
Darüber redet Deutschland: Elon Musk und die AfD
Das nervt: Meta schafft Faktenchecks ab
- Faktencheck bei Meta: Er spart sich das einfach (Zeit Online)
- Podcast "Was jetzt?": Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein? (ZEIT Online)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Gegenwart: der aktuelle Moment oder die aktuelle Zeit
- auf etwas herumreiten: wiederholt und oft unnötig auf einem bestimmten Punkt oder Thema bestehen
- das Wahlplakat: ein Plakat oder Schild, das von politischen Parteien oder Kandidaten zur Werbung während eines Wahlkampfes verwendet wird
- haarsträubend: so erschreckend, schockierend oder absurd, dass es metaphorisch die Haare zum Stehen bringt
- gegen etwas hetzen: intensiv und emotional gegen etwas oder jemanden sprechen
- einknicken: nachgeben unter Druck
- die Zensur: Informationen, Meinungen oder Ausdrucksformen kontrollieren oder unterdrücken
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Guten Morgen, Manuel.
Manuel:
[0:16] Guten Morgen, Cari. Schön, dass wir hier wieder sitzen in unserem Podcast-Studio.
Cari:
[0:23] Seitdem wir hier eine Kamera laufen haben, bist du viel besser drauf.
Manuel:
[0:26] Meinst du, dass das daran liegt?
Cari:
[0:28] Weiß ich nicht. Also wir haben jetzt immer die ganze Zeit eine Kamera laufen, aber das wird nirgendwo veröffentlicht.
Manuel:
[0:35] Doch, aber nur ein Ausschnitt. Wir versuchen jetzt immer pro Episode einen kleinen Reel, Reel …
Cari:
[0:42] Was für ein Ding?
Manuel:
[0:44] Ein Reel, R-e-e-l, so ein Video für Instagram zu machen, eine Minute. Denn … ja, warum? Weiß ich nicht, du bist da Profi. Warum macht man so was?
Cari:
[0:56] Ich dachte, das war deine Idee.
Manuel:
[0:58] Ja, wir machen das, damit die Menschen …
Cari:
[1:00] Das war dein Kompromiss zwischen keinem Video und einem Video, war einfach eine Minute Video, statt dreißig Minuten.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
539: Irgendwie komisch
Heißt es „erholsam“ oder „erholend“? Wir holen spontan Erik ins Podcaststudio, um diese Debatte zu klären. Dann sprechen wir über ein Thema, das ganz Deutschland aktuell bewegt: Sollten Böller und Feuerwerkskörper in Deutschland für den Privatgebrauch verboten werden? Auch der Kanzler hat eine Meinung dazu. Außerdem berichtet Cari von ihrem Urlaub auf der autofreien Insel Juist und empfiehlt eine Doku über zwei Basketballspieler.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
erholsam vs. erholend
- erholsam (Duden)
- Partizip I und II in der deutschen Grammatik (lingolia deutsch)
- Wie kommt ein Wort in den Duden? (Easy German Podcast 322)
Darüber redet Deutschland: Silvester in Deutschland
- Silvester in Deutschland: Meistens friedlich - aber auch Tote und Angriffe (tagesschau)
- Scholz zu Böller-Debatte: "Böllerverbot finde ich irgendwie komisch"
- Video: Kugelbomben in Tegel und Schöneberg (rbb24)
- Petition: Bundesweites Böllerverbot, jetzt! (innn.it)
Das ist schön: Insel ohne Autos
- Juist (Wikipedia)
- ARD Brisant: Inselflieger (YouTube)
- Ebbe & Flut (die nordsee)
Follow-up: Tageslicht in Finnland
- @yourtraveltofinland (Instagram)
- Home for Christmas (Netflix)
Empfehlung der Woche: The Wagner Brothers
- The Wagner Brothers - Zwei Brüder, ein Traum (ZDF Mediathek)
- Foto: Olaf Scholz mit Franz und Moritz Wagner
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- erholsam: entspannend, beruhigend, zur Erholung beitragend
- idiomatisch: sprachlich üblich, wie es Muttersprachler sagen würden
- der Böller: kleiner Feuerwerkskörper, der beim Zünden laut knallt
- böllern: Feuerwerkskörper zünden und abfeuern
- die Feinstaubbelastung: die Menge an kleinen Partikeln in der Luft, die gesundheitsschädlich sein können
- Ebbe und Flut: das regelmäßige Ansteigen (Flut) und Abfallen (Ebbe) des Meeresspiegels durch die Gezeiten
- die Kutsche: ein von Pferden gezogenes Fahrzeug
Transkript
Intro: erholsam vs. erholend
Cari:
[0:14] Guten Morgen und herzlich willkommen im neuen Jahr, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:19] Guten Morgen, Cari. Eine Episode gab es schon im neuen Jahr, aber die hatten wir schon vor dem Jahreswechsel aufgenommen und jetzt sitzen wir uns wieder gegenüber hier im Easy German-Studio in Berlin-Mitte.
Cari:
[0:35] Frisch zurück aus dem Urlaub. Manuel, wie war dein Urlaub? War er erholend?
Manuel:
[0:39] Er war erholsam, sehr erholsam. Ich habe viel geschlafen.
Cari:
[0:44] Erholend, erholsam, ist das ...
Manuel:
[0:46] Ich glaube, man sagt erholsam, oder? Wenn etwas erholend ist, dann ist es erholsam.
Cari:
[0:51] Aber erholend geht auch, oder?
Manuel:
[0:53] Ich gucke mal kurz im Duden. Also das Wort erholend habe ich noch nie gehört. Wie würdest du das schreiben, mit D?
Cari:
[0:59] Man kann ja eigentlich aus jedem Wort sowas bilden. Man kann sagen: laufend, schnarchend. Wie nennt man die Dinger?
Manuel:
[1:09] Herzlich willkommen im Deutschlern-Podcast.
Cari:
[1:12] Da müssen wir mal Erik fragen.
Manuel:
[1:14] Also erholend ist kein Wort. Das hast du dir ausgedacht.
Cari:
[1:17] Warte, ich hole jetzt Erik und wir überprüfen das, okay?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
538: Der Easy German Jahresrückblick 2024 (Teil 2) - Der einzige echte Benjamin Button
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! Nachdem wir in der letzten Episode unsere Lieblingsmomente aus dem Jahr 2024 geteilt haben, schauen wir uns heute unsere Vorsätze aus dem letzten Jahr an: Hat Cari es geschafft, weniger Meetings zu machen? Ist Manuel ein Schwimmprofi geworden? Und hat Janusz es geschafft, "weiter diszipliniert zu leben"? Zum Abschluss verraten wir unsere Ziele für das Jahr 2025.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Show Notes
- Der Easy German Jahresrückblick 2023 (Easy German Podcast 445)
- Everyone Is Moving To Berlin (Podcast)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- jemandem etwas vorhalten: jemandem einen Fehler oder ein Versäumnis zeigen oder daran erinnern
- der Vorsatz: eine feste Absicht oder ein Plan, etwas Bestimmtes zu tun oder zu erreichen
- scheitern: nicht erfolgreich sein, ein Ziel oder eine Aufgabe nicht erreichen
- etwas priorisieren: etwas als besonders wichtig oder dringend einstufen
- jemanden schmieren: jemandem Geld oder Geschenke geben, um einen Vorteil zu erlangen
- das Naturtalent: eine Person, die eine besondere Fähigkeit oder Begabung in einem bestimmten Bereich hat, ohne dass sie dafür viel üben oder lernen muss
- sich gehen lassen: sich selbst nicht mehr so gut pflegen oder sich nicht mehr so gut um seine Aufgaben oder Verantwortlichkeiten kümmern
- auf Trab sein: sehr beschäftigt sein, ständig in Bewegung oder aktiv sein
Transkript
Intro
Manuel:
[0:14] Frohes neues Jahr!
Cari:
[0:15] Frohes neues Jahr!
Janusz:
[0:16] Frohes neues Jahr!
Manuel:
[0:20] Da klirren die Gläser.
Cari:
[0:22] Prost!
Janusz:
[0:23] Da knallen die Korken.
Cari:
[0:25] So hat sich das angehört, als ihr diese Woche gefeiert habt. Oder vielleicht wart ihr auch an einem ganz ruhigen Ort, so wie Janusz und ich.
Manuel:
[0:34] Oder ihr lebt in einem Land, wo das neue Jahr gar nicht begonnen hat. Gibt's ja auch.
Cari:
[0:38] Das gibt's auch, Manuel? Wo denn zum Beispiel?
Manuel:
[0:40] China.
Cari:
[0:42] Stimmt. Da feiert man …
Janusz:
[0:43] Warum fängt da dort das Neujahr nicht an?
Manuel:
[0:46] Die haben eine andere Zeitrechnung.
Cari:
[0:48] Das fängt einfach nicht an.
Manuel:
[0:50] Die haben nicht mit der Geburt Jesus angefangen zu zählen, sondern …
Janusz:
[0:53] Sondern mit dem Aufstehen von Konfuzius.
Cari:
[0:56] Könnte sein.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
537: Der Easy German Jahresrückblick 2024 (Teil 1) - Zwischen den Jahren
Auf Wiedersehen 2024! Heute befinden wir uns zwischen den Jahren und stoßen mit euch auf das neue Jahr an. Dafür lassen wir noch einmal unsere Lieblingsmomente aus einem Jahr Easy German Revue passieren und erzählen euch, was wir für das neue Jahr geplant haben.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Unsere Easy German-Lieblingsmomente
- Ein Monat durch die USA (Easy German 582)
- Deutsche beantworten 6 Persönliche Fragen (Easy German 570)
- We Moved to Poland For a Month
- Weihnachtsmarkt Walk (Super Easy German 268)
- Vater und Sohn (Easy German Podcast 484)
Was haben wir dieses Jahr geplant?
Startet mit uns in das neue Jahr und übt 30 Tage lang jeden Tag ein bisschen Deutsch: Unsere 30-Day-Challenge geht los am 6. Januar. Alle Infos findet ihr hier: www.easygerman.org/30daychallenge
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- zwischen den Jahren: der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr
- auf etwas zurückschauen: sich an Vergangenes erinnern oder es reflektieren
- das Orchester: eine große Gruppe von Musikern, die gemeinsam spielen
- kurzweilig: unterhaltsam, nicht langweilig
- anstoßen: die Gläser aneinander schlagen, um auf etwas zu trinken
- der Vorsatz: ein Ziel oder eine Absicht, die man sich für die Zukunft vornimmt
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Hallo und herzlich willkommen in ...
Manuel:
[0:20] Ja? In Berlin, Deutschland.
Cari:
[0:24] Ich wollte sagen: in der Zwischenzeit. Aber ich meinte zwischen den Jahren.
Manuel:
[0:30] Oh ja, wir sind jetzt gerade, wenn ihr das hier hört, zwischen den Jahren, das haben wir schon mal erklärt, das bedeutet zwischen Weihnachten und Silvester.
Cari:
[0:41] Das ist eine ganz besondere Zeit im Jahr. Ich liebe diese Zeit. Ich muss sagen, das ist eine meiner Lieblingszeiten, weil man hat wenig zu tun. Die Arbeit des Jahres ist beendet und ich benutze diese Zeit immer zum Reflektieren. Ich blicke auf das Jahr zurück und ich schaue in das neue Jahr.
Manuel:
[1:00] Einen Fehler sollte man nicht machen. Man sollte nicht in ein Einkaufszentrum gehen. Das habe ich einmal gemacht. Da habe ich einem Freund geholfen, ein iMac zu kaufen im Apple-Store, genau so um diese Zeit, irgendwie am 27. oder 28. Dezember. Und das war wirklich der Horror. Ich habe noch nie so viele Menschen in einer Mall gesehen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership