Podcast Episodes
Select an episode to view the show notes or leave a comment.
About the Podcast • How to Subscribe
Looking for a specific expression, recommendation or song we mentioned?
Ausdrücke der Woche • Empfehlungen der Woche • Lieder der Woche
604: Tja
Wir sprechen über den Stadtteil Berlin-Mitte und nehmen das kleine Wörtchen "tja" unter die Lupe – mit all seinen Bedeutungen von Resignation bis Schadenfreude. Cari hat eine Video-Empfehlung zum Thema "German Street Slang" und regt sich über Werbung bei Spotify auf. Zum Abschluss beantworten wir eure Fragen: Wie entscheiden wir, was wir als Tourist in einer Stadt angucken, wenn wir nur wenig Zeit haben? Welche Akzente finden wir am einfachsten zu verstehen? Und können wir anhand eines Akzents hören, wo jemand herkommt?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsor: Lingoda
- Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint and get 50% cash back (or 100% for residents of the US, UK and Hong Kong) while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYOCTOBER: try.lingoda.com/EasyGerman_October
Intro: Berliner Stadtteile
- Everyone Is Moving to Berlin episodes
Ausdruck der Woche: tja
- Tja?? (Reddit)
Empfehlung der Woche
- Hypeculture: German Street Lang (YouTube)
Eure Fragen
- Jane aus den USA fragt: Wie entscheiden wir als Tourist, was wir in kurzer Zeit in einer Stadt unternehmen?
- Niki fragt: Welche Akzente findet ihr am einfachsten zu verstehen/am schönsten? Und könnt ihr hören, woher jemand kommt?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Transkript
Intro: Berliner Stadtteile
Cari:
[0:14] Hallo, Manuel.
Manuel:
[0:16] Hallo, Cari.
Cari:
[0:19] Zurück im Studio von Easy German in Berlin-Mitte.
Manuel:
[0:24] Oh, das willst du preisgeben, wo unser Büro ist?
Cari:
[0:28] Das weiß man doch.
Manuel:
[0:29] Weiß man das?
Cari:
[0:30] Ja, wir sind ein Berlin-Mitte-Team. Ich bin am Wochenende viel durch Berlin gefahren und habe gedacht: Berlin-Mitte ist schon so der Schickimicki-Stadtteil von Berlin. Also für Berliner Verhältnisse. Es ist jetzt kein München oder Sylt, aber es ist schon eher … hier hängen schon eher die Leute ab, die shoppen gehen, Wert auf Kleidung und Champagner legen.
Manuel:
[0:55] Stimmt. Die gibt es auch noch an anderen Orten in Berlin. Und man muss vielleicht erklären, für alle, die noch nie in Berlin waren: Berlin-Mitte heißt dieser Stadtteil. Es ist natürlich auch geografisch mehr oder weniger die Mitte, aber Berlin hat nicht nur ein Zentrum. Also es ist zwar geografisch schon irgendwie so in der Mitte, aber Berlin ist zusammengesetzt aus vielen Stadtteilen, die früher, ganz früher, mal eigene kleine Städte waren. Und deswegen ist es bis heute so, dass jeder Stadtteil — Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und so weiter — ein eigenes Zentrum und ein eigenes Leben hat. Also Berlin-Mitte ist zwar in der Mitte und irgendwie hip und teuer, aber es gibt auch noch andere Orte, wo viel los ist.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
603: Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
In dieser Episode haben wir Erik zu Gast und beantworten einige eurer sprachlichen Fragen. Wir sprechen über deutsche Lobkultur beim Essen, Redewendungen wie "sturmfrei" und "eine andere Hausnummer" sowie die Liebe der Deutschen zu langen zusammengesetzten Wörtern. Außerdem erklären wir das Suffix "-ich" und teilen Tipps fürs Sprechen in Gruppen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Hausmitteilungen
- Unsere 10 Day Challenge startet am 6. Oktober: easygerman.org/10daychallenge
- Wir suchen neue Hosts für Easy Spanish und Easy Turkish: easy-languages.org/jobs
- Wir kommen im November nach Istanbul und brauchen eure Hilfe: easygerman.org/istanbul
Eure Fragen
- Yoshi aus Japan fragt: Mit welchen Ausdrücken neben "nicht schlecht" sagen Deutsche, dass das Essen gut schmeckt?
- Alison fragt: Könnt ihr "sturmfrei" und "ganz andere Hausnummer" erklären?
- etwas ist eine Hausnummer (Redensarten-Index)
- Tal aus Deutschland fragt: Wie kann ich in deutschen Gruppengesprächen sicherer werden?
- Es wird dazu kommen, dass wir das Richtige tun (Easy German Podcast 166)
- Ali aus Ägypten fragt: Warum gibt es so viele zusammengesetzte Wörter im Deutschen?
- Tomas fragt: Was bedeuten die Worte mit "-ich"?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Hallihallo! Willkommen zurück, mit bester Laune und Ma-Ma-Ma, Manuel Salmann.
Manuel:
[0:23] Außerdem heute mit im Studio: Erik Poperik.
Erik:
[0:27] Hallihallo.
Manuel:
[0:28] Hallo, Erik.
Cari:
[0:29] Erik, deine Anwesenheit wird hier oft gewünscht, aufgrund deiner Stimme und auch deines Charakters und deines Aussehens.
Erik:
[0:39] Ich will nicht auf meine Stimme reduziert werden. Und ja, ich freue mich, auch mal wieder dabei zu sein und vielleicht heute ein paar sprachliche Fragen zu beantworten.
Cari:
[0:49] Jetzt hast du schon vorweggenommen, was wir nachher machen. Wir werden gleich eure Fragen beantworten, aber zuerst haben wir noch …
Hausmitteilungen
Cari:
[1:02] Wir haben heute tatsächlich mehrere Hausmitteilungen. Manuel, was ist noch mal eine Hausmitteilung?
Manuel:
[1:10] Eine Mitteilung, also eine Nachricht, aus dem Hause Easy German. Also es geht um uns in diesem Segment.
Cari:
[1:17] Ist irgendwie ein lustiges Wort, eine Hausmitteilung. Also wir haben mehrere Hausmitteilungen. Das sind also Nachrichten, aber nicht Nachrichten, die für ganz Deutschland relevant sind, sondern nur für das Easy Languages Universum. Was ist Nachricht Nummer eins?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
602: Bock auf das Abenteuer
In unserer letzten Episode haben wir über die Anfänge von Easy German gesprochen. Heute sprechen wir, gemeinsam mit Janusz, über die weiteren Meilensteine unserer Geschichte: vom Umzug nach Berlin, über unsere ersten PDF-Arbeitsblätter auf Patreon, bis zum Start unseres Podcasts und dem Luxus eines eigenen Studios.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro: Unsere persönlichen Websites
- Manuel: manuel.fm
- Cari: carisafari.de (coming back soon)
- Janusz: hamerski.org bzw. janusz.fun (coming soon)
- Simple one-page websites: Carrd (Friend Referral Link)
Die Meilensteine von Easy German (Teil 2)
- Wir haben unsere Mitgliedschaft revolutioniert: https://www.easygerman.org/membership
- Ees (Musiker) (Wikipedia)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Künstlername: Name, den jemand anstelle des bürgerlichen Namens als Künstler verwendet
- der Meilenstein: ein wichtiges Ereignis oder Etappenziel in einer Entwicklung
- in der Luft hängen (ugs): unsicher oder orientierungslos sein; nicht wissen, wie es weitergeht
- etwas romantisieren: etwas schöner oder idealisierter darstellen, als es wirklich ist
- enthusiastisch: mit großer Begeisterung oder Leidenschaft
- die Mitgliedschaftsplattform: Online-Plattform, auf der Nutzer gegen Bezahlung Zugang zu exklusiven Inhalten oder Gemeinschaften erhalten
Transkript
Intro: Unsere persönlichen Websites
Cari:
[0:15] Hallihallo, und willkommen zurück im Easy German Podcast. Heute mit …
Janusz:
[0:20] Janusz Hamerski.
Manuel:
[0:22] Manuel Salmann und …
Cari:
[0:25] Cari Safari.
Manuel:
[0:27] Ah ja, du hast einen Künstlernamen. Deinen bürgerlichen Namen hast du abgelegt. Hast du den schon im Personalausweis?
Cari:
[0:36] Wollte ich früher tatsächlich machen. Man kann in Deutschland einen Künstlernamen eintragen lassen und es gibt aber verschiedene Kriterien dafür. Also man muss nachweisen, dass man diesen Namen wirklich führt.
Manuel:
[0:47] Das tust du.
Cari:
[0:49] Ja, also man muss nachweisen, dass man auch so angesprochen wird oder auch im Internet so aufgefunden wird und publiziert hat.
Manuel:
[0:55] Oh, da habe ich eine kurze Anmerkung. Carisafari.de, deine Website.
Cari:
[1:00] Nein, die ist …
Manuel:
[1:01] Can't open the page.
Cari:
[1:02] Ja.
Manuel:
[1:03] Fehlermeldung.
Cari:
[1:04] Genau, weil ich musste da irgendwelche Sachen updaten, das habe ich nicht geschafft. Und dann habe ich das selber, weil ich wollte niemanden um Hilfe bitten, einfach offline genommen, aber …
Manuel:
[1:12] Cari, ich würde dir ein Angebot machen unter Freunden.
Cari:
[1:15] Ja?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
601: Das neue Easy German
Wir feiern den Launch unserer neuen Mitgliedschaftsplattform – ein Projekt, an dem wir seit fast vier Jahren arbeiten! Gemeinsam mit Janusz blicken wir zurück auf die Anfänge von Easy German, erzählen die Geschichte unseres allerersten Videos und verraten, wie aus einem kleinen Schulprojekt ein großer YouTube-Kanal wurde.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Die neue Easy German Mitgliedschaftsplattform ist da! 🥳
- Wir haben unsere Mitgliedschaft revolutioniert: https://www.easygerman.org/membership
- Unser Video zum Launch: This Will Change How You Learn German with Easy German!
- Special Launch Discount: Wenn du dich bis zum 6. Oktober anmeldest, bekommst du mit dem Code EASYGERMAN10 einen Rabatt von 10% auf dein erstes Jahr.
- Du bist schon Mitglied auf Patreon? Dann wechsele jetzt und sichere dir einen besonderen Rabatt: https://www.easygerman.org/switch
Das ist interessant: Die Entstehungsgeschichte von Easy German
- Saying Hello in Germany (Easy German 1)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Mitgliedschaftsplattform: Online-Dienst oder Website, auf der man Mitglied werden und exklusive Inhalte oder Vorteile nutzen kann
- mühselig: anstrengend, mit viel Mühe verbunden
- schwärmen: begeistert von etwas oder jemandem sprechen
- auf etwas zurückblicken: sich an vergangene Ereignisse erinnern
- der Meilenstein: wichtiges Ereignis oder Wendepunkt in einer Entwicklung
- das Karma: spirituelles Konzept, nach dem gute oder schlechte Taten Folgen haben
- etwas unterschlagen: etwas absichtlich verschweigen oder zurückhalten
Transkript
Die neue Easy German Mitgliedschaftsplattform ist da! 🥳
Manuel:
[0:14] Cari, du klingst ja wieder gesund.
Cari:
[0:17] Noch nicht ganz.
Manuel:
[0:18] Oh, doch nicht.
Cari:
[0:19] Aber fast, Manuel. Und vor allem klinge ich nach guter Laune.
Manuel:
[0:23] Schön, dass du wieder da bist. Und wen haben wir hier heute noch mit dabei im Easy German Podcast-Studio?
Janusz:
[0:31] Janusz Hamerski.
Manuel:
[0:33] The one and only: Janusz Hamerski. Wir sind alle versammelt, zu dritt.
Cari:
[0:38] Nicht nur zu dritt. Unser ganzes Büro ist voll. Manuel, wir mussten hier erst mal jetzt aufräumen und das Podcast-Studio …
Manuel:
[0:46] Ich musste vier Leute bitten, das Podcast-Studio bitte zu verlassen.
Cari:
[0:51] Es ist Montagmorgen, für Transparenz, Montagnachmittag mittlerweile, im Easy German Büro. Und so voll war das Büro schon lange nicht mehr. Schon gar nicht an einem Montag. Manuel, was ist los? Warum ist unser ganzes Team im Büro?
Manuel:
[1:09] Wir haben heute einen ganz besonderen Tag erlebt, erleben ihn auch immer noch. Denn wir haben etwas veröffentlicht. Wir veröffentlichen ja ständig Dinge.
Cari:
[1:21] Content, Content, Content.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
110r: Zum Arzt gehen in Deutschland
Wir sind leider krank. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine Episode aus unserem Archiv, die sehr gut zum Thema Kranksein passt: In dieser Episode beschäftigten wir uns mit dem Thema "Arztbesuch". In Deutschland geht man in der Regel erst einmal zum Hausarzt, wenn man sich krank fühlt. Aber wofür ist der Hausarzt eigentlich zuständig? Wie bekommt man einen Termin? Wie geht es dann weiter? Und was ist mit Fachärzten, wie dem Hautarzt oder Zahnarzt?
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsorsIntro
- Asylrecht in Deutschland (Wikipedia)
Thema der Woche: Zum Arzt gehen in Deutschland
- Das deutsche Gesundheitssystem (Easy German Podcast 23)
- Hausarzt (Wikipedia)
- Jameda
- Doctolib
Empfehlungen der Woche
- Windthorst-Abend mit Christian Drosten (YouTube)
- Das Coronavirus-Update (NDR Info)
Transkript
Intro
Cari:[0:16] Hallo Manuel.
Manuel:
[0:17] Hallo Cari, was haben diese Geräusche zu bedeuten?
Cari:
[0:21] Das war das große Tiergeräusche-Intro. (Ah, okay.) Heute geht es im Easy German Podcast um Tiere.
Manuel:
[0:29] Ist das so?
Cari:
[0:30] Nee, das war nur ein Scherz. Aber das könnten wir doch mal machen, oder?
Manuel:
[0:33] Klar!
Cari:
[0:34] Ein Tier-Spezial. Wir brauchen Fragen. Also, wenn ihr Fragen habt und Themenvorschläge, reden wir über Tiere. Wir kennen uns zwar beide nicht aus, aber das ist ja auch bei den meisten anderen Sachen so.
Manuel:
[0:45] Wie bitte? Wieso kenne ich mich denn nicht aus? Woher willst du das wissen?
Cari:
[0:51] Ja, ich weiß doch, womit du dich auskennst. Mit Apples, mit iOS …
Manuel:
[0:57] Du hast übrigens fälschlicherweise gesagt — das ist mir dann später aufgefallen — dass wir quasi iOS und Windows miteinander vergleichen. Aber iOS ist das Betriebssystem der iPhones (vom Handy) und der iPads, nicht der Macs. Die Macs haben macOS. Und das ist mir leider erst beim Schnitt aufgefallen und nicht während der Aufnahme, deswegen konnte ich dich nicht live korrigieren, so wie ich dich auch in der letzten Episode nicht live korrigieren konnte, als du einen Fehler gemacht hast, den du jetzt korrigieren möchtest laut unseren Show Notes.
Cari:
[1:30] Das wollte ich gerade sagen, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich bin heute Fahrrad gefahren, Manuel und habe dabei unseren eigenen Podcast gehört. Machst du das auch manchmal?
Manuel:
[1:39] Nee, denn ich schneide den Podcast und während des Schnitts höre ich ihn dann schon noch mal und dann höre ich ihn mir nicht noch mal an, nee.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
600: Hier klicken
Zur 600. Episode gibt es ein „Das-nervt“-Spezial mit lauter kleinen Alltagsärgernissen. Es geht um UPS-Lastenräder auf engen Radwegen, abgeschnittene Füße auf Fotos, lärmende Schulklassen, Hundehaufen vor der Tür, Widerworte beim Friseur, nasse Füße, ungewollte Geschenke und noch einiges mehr…
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsor
- italki: Bekomme 5 € Rabatt auf deine erste Stunde (ab 10 €), wenn du dich auf https://go.italki.com/easygermanp2 registrierst und den Code GERMAN2 benutzt.
Das nervt (Spezial): Kleine Nervdinge
- Why Your Links Should Never Say “Click Here” (Smashing Magazine)
- Fahrradweg-Szene: 8 Things NOT to Do in Germany (Easy German 349)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- rappelvoll: komplett voll, überfüllt
- pingelig: übermäßig genau und kleinlich
- der Störfaktor: etwas, das eine Situation oder einen Ablauf negativ beeinflusst
- das Wohlbefinden: Zustand, in dem man sich körperlich und seelisch gut fühlt
- das Rechtsfahrgebot: gesetzliche Pflicht, auf der rechten Fahrbahnseite zu fahren
- die Ordnungswidrigkeit: geringfügiger Gesetzesverstoß, der mit einer Geldbuße geahndet wird
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Hallihallo, Manuel.
Manuel:
[0:17] Hallihallo, Cari.
Cari:
[0:20] Wie läuft's bei dir?
Manuel:
[0:21] Sehr gut. Und heute mal kein Smalltalk, denn ich habe ein Thema mitgebracht. Auf das freue ich mich schon seit längerer Zeit. Wir haben das schon vor einigen Wochen, vor einigen Episoden in unserer Aftershow vorbereitet. Damals habe ich dir eine Hausaufgabe gegeben. Was ist das, diese Aftershow?
Cari:
[0:45] Das bekommen unsere Easy German Mitglieder. Es hat sehr viele Vorteile, ein Mitglied von Easy German zu werden. Erst mal gutes Karma. Ihr unterstützt unsere Arbeit, denn nur die Mitgliedschaft oder vor allem die Mitgliedschaft macht das möglich. Außerdem bekommt ihr einen Vokabelhelfer. Das heißt, ihr könnt in einer Podcast-App unsere Episode hören, aber dann den geheimen Mitglieder-Feed. Und wenn man dann auf das Cover klickt, sieht man immer die zehn wichtigsten Vokabeln, die gerade benutzt wurden. Und es gibt noch ein interaktives Transkript. Da kann man mithören und mitlesen gleichzeitig und in ganz viele Sprachen übersetzen.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
599: Sonne, Mond und Erde
Wir sprechen über die Mondfinsternis in Deutschland und erklären, was es bedeutet, wenn etwas "weggeht wie warme Semmeln". Dann sprechen wir über das Müllproblem in unserer Stadt und die neuen Bußgelder, die die Stadt Berlin nun plant. Außerdem teilt Manuel Tipps zum Thema Cortisol und wir beantworten eure Fragen zu englischen Akzenten und deutscher Nachbarschaftskultur.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro: Mondfinsternis
Ausdruck der Woche: Weggehen wie warme Semmeln
- weggehen wie warme Semmeln (Wiktionary)
Das nervt: Müll in Berlin
- Berliner Senat beschließt deutlich höhere Bußgelder für illegalen Müll (rbb24)
- Verschenke-Kisten am Berliner Straßenrand können teuer werden (rbb24)
Manuels Manual: Cortisol
- How to Control Your Cortisol & Overcome Burnout (Huberman Lab Podcast)
- Ich optimiere mein Selbst. Aber nicht für mich selbst (Zeit Online)
Eure Fragen
- Matt aus England fragt: Manuel, warum sprichst du mit amerikanischem Akzent?
- Mikael aus Russland fragt: Sitzen Deutsche oft vor der Haustür?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Mondfinsternis: astronomisches Ereignis, bei dem der Mond durch den Erdschatten ganz oder teilweise verdunkelt wird
- weggehen wie warme Semmeln (ugs): sich sehr schnell und in großer Menge verkaufen
- das Bußgeld: Geldstrafe, die für einen Verstoß gegen ein Gesetz oder eine Regel verhängt wird
- das Cortisol: Hormon, das bei Stress ausgeschüttet wird und viele Körperfunktionen beeinflusst
- die Pampelmuse: große Zitrusfrucht mit säuerlich-bitterem Geschmack, ähnlich der Grapefruit
- etwas optimieren: etwas so verbessern, dass es möglichst effektiv oder leistungsfähig ist
- der Argwohn: misstrauisches Gefühl oder Verdacht gegenüber jemandem oder etwas
Transkript
Intro: Mondfinsternis
Cari:
[0:15] Hallihallo, mein lieber Manuel.
Manuel:
[0:19] Hallihallo, meine liebe Cari. Was hast du gestern Abend gemacht gegen 21 Uhr?
Cari:
[0:26] Meine Eltern waren hier. Isi und Mitch waren hier. Und wir hatten ein wunderschönes Familien-Event. Wir haben Pizza zusammen gemacht. Jeder durfte seine eigene Pizza belegen. Und ich habe die dann in den Ofen geschoben.
Manuel:
[0:40] Ja, das klingt schön, aber ihr habt was verpasst.
Cari:
[0:44] Was denn? Das Fußballspiel?
Manuel:
[0:47] Wahrscheinlich gab es auch irgendein Fußballspiel. Da bin ich der falsche Ansprechpartner. Gestern, am Sonntag, wir nehmen am Montag auf, gab es eine Mondfinsternis. Und ich habe das total zufällig mitbekommen. In der Tagesschau wurde es nämlich angesagt. Und es war eine der seltenen Gelegenheiten, eine Mondfinsternis zu sehen, zu einer Zeit, wo ich noch wach bin. Meistens passieren solche Dinge irgendwie um vier Uhr nachts, Finsternisse oder so Asteroiden-Hagel und was es manchmal gibt, Schauer. Aber gestern, perfekt, direkt, bevor ich ins Bett gegangen bin, 21:30 Uhr, konnte ich die aus meinem Fenster beobachten. Das war wirklich ein Spektakel.
Cari:
[1:40] Mensch, Manuel, das freut mich ja richtig, dass du noch vor dem Schlafengehen um 21:30 Uhr eine Mondfinsternis sehen konntest.
Manuel:
[1:48] Ja.
Cari:
[1:49] Was ist denn eigentlich eine Mondfinsternis? Also ich finde, eine Mondfinsternis ist ja auch nicht so spektakulär, ne?
Manuel:
[1:53] Doch.
Cari:
[1:54] Man sieht einfach den Mond nicht.
Manuel:
[1:56] Ja, man sieht ihn schon, aber es war zumindest bei uns keine, also, keine komplette Finsternis und dadurch ist der so rot geworden.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
598: Ein Meter Autobahn für 225.000 Euro
Cari trinkt Hipster-Kaffee und ist erstaunt, dass Milch nicht immer "Milch" heißen darf. Manuel hat sich in ein Programm reingefuchst — wir erklären, was dieser Ausdruck bedeutet. Dann empfehlen wir eine Doku über Kokain und ärgern uns über eine teure Autobahn. Zum Abschluss beantworten wir eure Fragen zu deutscher Direktheit, Meditations-Apps und dem Einkaufsverhalten deutscher Politiker*innen.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsor
- Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASY20: https://try.lingoda.com/EasyGerman_September
Ausdruck der Woche: sich in etwas reinfuchsen
- sich reinfuchsen (Redensarten-Index)
Empfehlung der Woche
- Simplicissimus: Wir müssen über Kokain reden. (YouTube)
Das nervt: Berlin baut Autobahnen statt Fahrradwege
- A100 wird in Berlin eröffnet: "Kopenhagen, Wien, Paris gehen alle in eine andere Richtung" (Spiegel)
- Berliner Stadtautobahn: Umstrittenes Teilstück der A100 in Berlin eröffnet (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Eure Fragen
- Sepehr aus dem Iran fragt: Wie funktioniert die deutsche Direktheit?
- Alper fragt: Manuel, welche App nutzt du für die Meditation?
- Headspace
- Waking Up (Friend Referral Link)
- Vipassana Meditation
- William aus Großbritannien fragt: Gehen Politiker in Deutschland immer noch selbst einkaufen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- Gefallen an etwas finden: etwas anfangen zu mögen oder daran Interesse entwickeln
- sich in etwas reinfuchsen: sich intensiv und eigenständig mit einem Thema beschäftigen
- autodidaktisch: durch Selbststudium, ohne formale Anleitung oder Ausbildung
- die Stadtautobahn: Schnellstraße innerhalb einer Stadt, meist ohne Kreuzungen oder Ampeln
- anecken: durch Verhalten oder Meinung bei anderen auf Ablehnung stoßen
- der Personenschutz: Maßnahmen zum Schutz einer gefährdeten Person, oft durch Sicherheitskräfte
Transkript
Intro
Manuel:
[0:14] Oh, da klappert das Glas. Denn Cari genießt einen Iced Latte Decaf mit Erbsen-Protein-Milch. Mehr Hipster geht nicht.
Cari:
[0:28] Ja, willkommen. Wir begrüßen euch aus Berlin-Mitte. Manuel hat mir gerade vor der Aufzeichnung einen Kaffee gemacht. Ich trinke gar keinen Kaffee, Manuel.
Manuel:
[0:39] Du trinkst jetzt in diesem Moment Kaffee.
Cari:
[0:41] In diesem Moment trinke ich Kaffee. Und ich muss sagen, ich finde Gefallen daran.
Manuel:
[0:46] Sehr lecker, sehr erfrischend im Spätsommer, so ein Iced Latte.
Cari:
[0:53] Und wieso sagen wir dazu nicht Eiskaffee? Warum ist das auf Englisch? Es gibt doch das deutsche Wort Eiskaffee.
Manuel:
[1:00] Ja, weil Latte ist ja schon … weiß ich gar nicht, Latein, Italienisch, so was in der Richtung? Und Iced … ja, was ist das für ein Wort, Latte? Es ist auch ein deutsches Wort, aber das bedeutet was anderes im Deutschen. Und es heißt Milch im Italienischen, glaube ich. Das, was du da trinkst, ist aber streng genommen keine Milch, beziehungsweise keine Kuhmilch, keine Tiermilch, sondern Erbsenmilch, aus Erbsenprotein.
Cari:
[1:30] Aber ist das Wort Milch auf … darf man das nur für Kuhmilch benutzen oder was?
Manuel:
[1:34] Wenn du der Kuhmilchindustrie glaubst, dann ja.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
597: Supersexy Käsebrot
Wir sind zurück aus dem Urlaub! Manuel berichtet von den schönen Seiten Schwedens und Cari hat aus ihrer Zeit in England einen Ohrwurm mitgebracht. Außerdem hören wir eine bewegende Nachricht aus Israel. Und: Sind Merz und Macron politische Tandempartner?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Das ist schön: Schweden
- Schweden (Wikipedia)
- Jedermannsrecht (Wikipedia)
- Foto von Manuel: Digitale Kollekte in Schweden
- Kindred Home Swapping (Friend Referral Link)
- TheTrueSize.com
Lied der Woche: Käsebrot
- Helge Schneider - Käsebrot (YouTube)
- 22 sehr, sehr gute Lieder (Spotify)
- Helge Schneider - The Klimperclown (ARD Mediathek)
Follow-up: Wann das Land verlassen?
- Weniger Waffen für Israel: Das Ende der Staatsräson? (tagesschau)
- Israeli Voice Index (The Israel Democracy Institute)
Das ist interessant: Merz & Macron sind Tandempartner
- Merz spricht Französisch (Instagram)
- Macron und Merz gemeinsam (Instagram)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Urlaubsbericht: eine Erzählung über Erlebnisse und Erfahrungen während eines Urlaubs
- das Jedermannsrecht: ein gesetzlich verankertes Recht in manchen Ländern, sich frei in der Natur zu bewegen, z.B. zum Zelten oder Beerenpflücken
- das Wohnmobil: ein Fahrzeug, das als mobiles Zuhause dient und Schlaf-, Koch- und oft auch Sanitäreinrichtungen bietet
- die Kollekte: das Einsammeln von Geldspenden, meist während eines Gottesdienstes
- der Ohrwurm: ein Lied oder eine Melodie, die einem lange im Kopf bleibt
- der Tandempartner: eine Person, mit der man gemeinsam Sprachen lernt, indem beide ihre jeweiligen Muttersprachen austauschen
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause, lieber Manuel und liebe Zuschauer*innen des Easy German Podcasts.
Manuel:
[0:23] Ja, auch von mir ein herzliches Willkommen zurück. Was machen wir hier? Wir sprechen miteinander. Carina Schmid sitzt mir gegenüber. Ich bin Manuel Salmann. Wir stellen uns gerne mit vollem Namen vor.
Cari:
[0:34] Manuel, du redest zu schnell nach dem Urlaub.
Manuel:
[0:37] Zu schnell. Ihr dürft uns zuhören, wenn ihr Lust habt. Und wir haben viele Themen für euch vorbereitet.
Cari:
[0:45] Tolles Intro.
Manuel:
[0:46] Ich habe das Gefühl, ich habe vergessen, wie man Podcasts macht.
Cari:
[0:49] Das Gefühl habe ich auch, Manuel. Wir waren im Urlaub, drei Wochen lang. Fast einen Monat waren wir hier weg aus dem Podcast. Ich hatte mir erhofft, dass wir mit frischem Esprit zurückkommen und neuer Motivation, einer gewissen Freshness.
Manuel:
[1:05] Ist das nicht eine Kleidungsmarke, Esprit? Was bedeutet das?
Cari:
[1:11] Ja, was bedeutet das? Hast du dich gut erholt? Fangen wir mal so an.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
194r: Dialekte und Sprachvielfalt im Deutschen
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen wir mit Germanistik-Professor Dr. Stephan Elspaß, der seit vielen Jahren am Altas zur deutschen Alltagssprache arbeitet, das die große sprachliche Vielfalt des Deutschen dokumentiert. Wir sprechen mit ihm über Dialekte und Akzente und fragen ihn, in welcher Region man am besten Deutsch lernen sollte.
Transkript und Vokabeln
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß
Atlas zur deutschen Alltagssprache
- Atlas zur deutschen Alltagssprache
- Sprachatlas-Quiz (Tagesanzeiger und SPIEGEL Online)
Transkript
Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß vom Projekt "Atlas zur deutschen Alltagssprache"
Manuel:[0:15] Hallo Cari!
Cari:
[0:16] Hallihallo! Bist du schon aufgeregt?
Manuel:
[0:19] Ich bin sehr aufgeregt, denn wir haben heute einen besonderen Gast. Ich habe von diesem Gast erfahren beziehungsweise über das Projekt, das dahintersteckt, erfahren von einer Hörerin, da muss ich gleich noch mal den Namen suchen. Du kanntest das tatsächlich schon, aber das erklären wir alles gleich. Erst mal begrüßen wir unseren Gast, das ist Herr Dr. Stephan Elspaß und er ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Salzburg. Habe ich das richtig zusammengefasst?
Stephan Elspaß:
[0:55] Das ist richtig. Hallo, Grüß Gott! Servus!
Cari:
[0:58] Servus!
Manuel:
[0:59] Schön, dass Sie hier sind.
Cari:
[1:00] Ja, Manuel, ich bin ganz nervös. Wir haben jetzt heute einen Germanistik-Professoren bei uns. Jetzt müssen wir uns ja zusammenreißen und ganz ordentlich sprechen heute.
Manuel:
[1:08] Jetzt fliegt es auf, dass wir Amateure sind und nichts über Germanistik wissen.
Stephan Elspaß:
[1:13] Na, wahrscheinlich sprechen Sie viel ordentlicher und viel professioneller als ich.
Manuel:
[1:18] Ja, also Herr Elspaß, ich versuche mal, das Wichtigste zusammenzufassen, was ich über Sie herausgefunden habe. Also, Sie haben ja ziemlich viele Forschungsgebiete, aber was ich besonders interessant fand, war, dass Sie zur Sprachgeschichte forschen und den Sprachwandel erforschen, wie verändert sich Sprache? Und ich habe auch gesehen die Bereiche Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das ist ein Thema, was uns hier auch immer wieder beschäftigt.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
482r: Alle Menschen mögen Hummus, nur Janusz Hamerski nicht
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode stellt Cari Janusz in "Top oder Flop" auf die Probe: Von Pizza über Ramen bis Paella und Wiener Schnitzel - Janusz muss internationale Gerichte und Speisen bewerten und verrät, welches Essen er besonders mag und welches er gar nicht gut findet. Außerdem: In "das nervt" erzählt Janusz, wie er in Polen als Opa beschimpft wurde.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Ausdruck der Woche: umfahren vs. umfahren
- umfahren (Wiktionary)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- schmatzen: Geräusch, das beim Essen oder Trinken entsteht, oft wenn der Mund offen ist
- jemanden belustigen: jemanden zum Lachen oder Schmunzeln bringen; jemandem Vergnügen oder Unterhaltung bieten
- der Diminutiv: eine Form eines Wortes, meistens ein Nomen, die dazu dient, etwas als klein, liebenswert oder unbedeutend darzustellen; im Deutschen oft durch Endungen wie -chen oder -lein gekennzeichnet
- entzückt sein: sehr erfreut oder begeistert sein
- das Nationalgericht: ein Gericht, das als repräsentativ für die Küche eines Landes angesehen wird
- der Mittagstisch: bezeichnet ein spezielles Angebot in Restaurants zur Mittagszeit
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Hallihallo, willkommen zurück im Easy German Podcast. Manuel macht heute einen Tag Urlaub und ich freue mich, an meiner Seite erneut einen wunderbaren Mann zu begrüßen, nämlich Janusz Hamerski.
Janusz:
[0:33] Der jetzt gerade sehr beschäftigt ist.
Cari:
[0:35] Janusz ist beschäftigt. Er hat sich nicht konzentriert auf den Anfang dieser Sendung. Er macht Fotos von einem Haufen Schokoladenstücke. Janusz, was ist da los?
Janusz:
[0:46] Du hast mir eine halbe Schokolade geschenkt, damit ich eine bessere Laune habe. Und die esse ich sehr gerne. Allerdings, da ich Diät mache, muss ich alle Kalorien aufschreiben, ganz pingelig. Und das, was ich jetzt vor mir habe und was ich fotografiert habe, wiegt 50 Gramm und hat 534 Kalorien pro 100 Gramm.
Cari:
[1:12] Danke für diese Info, Janusz. Du hast jetzt aber nicht vor, diese 50 Gramm Schokolade während unserer Sendung zu essen, oder?
Janusz:
[1:20] Genau das hatte ich vor, aber jetzt … du bist ein bisschen am Prozessieren, wir werden sehen.
Cari:
[1:25] Im Namen unserer Zuhörer*innen und im Namen von Manuel Salmann, der das jetzt hier hört auf seinem Balkon und denkt: "Scheiße, einmal nicht da, schon sind sie wieder am Mampfen."
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
403r: Momente, die unser Leben verändert haben
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen Janusz und Manuel darüber, welche Momente ihr Leben verändert haben: Janusz erzählt von seiner Flucht aus Polen, seiner ersten Gitarre, seinen ersten Berührungen mit der Philosophie und einem dramatischen Unfall. Manuel spricht über seine Auslandsjahre in den USA und Polen, über seinen ersten Computer und über seinen beruflichen Einstieg bei Easy German.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
- Video: Culture Shock: Austria (Easy German Podcast 402 Live in Vienna)
Thema der Woche: Momente, die unser Leben verändert haben
- We Asked Germans For Moments that Changed Their Life (Easy German 507)
- How Janusz Escaped From Poland (Easy German 416)
- Wie Janusz nach Deutschland kam (Easy German Podcast 64)
- Eure Fragen zu Janusz’ Geschichte (Easy German Podcast 65)
- Vom Lkw-Fahrer zum Medienproduzenten (Easy German Podcast 160)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Flucht: Aktion, bei der jemand einen Ort schnell verlässt, oft um Gefahr oder Verfolgung zu entkommen
- etwas prägen: einen starken und dauerhaften Einfluss auf etwas oder jemanden haben
- einreisen: Betreten eines Landes, oft im Kontext von Reisen oder Migration
- der Austauschschüler: Schüler, der für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land zur Schule geht, um die Kultur und Sprache zu lernen
- das fotografische Gedächtnis: die Fähigkeit, Bilder, Seiten oder Szenen sehr detailliert und präzise nach nur kurzer Betrachtung zu erinnern
- sich auskurieren: sich vollständig von einer Krankheit oder Verletzung erholen
Transkript
Intro
Manuel:[0:15] Herzlich Willkommen zum Easy German Podcast, Episode … rechne, rechne, rechne, 403. Und herzlich willkommen, mir gegenüber: Janusz Hamerski.
Janusz:
[0:28] Nicht ganz freiwillig, nichtsdestotrotz: Herzlich willkommen.
Manuel:
[0:33] Also ich erzähle mal kurz hinter den Kulissen: Wir sind ja gerade zurückgekommen aus Wien, Österreich. Dort haben wir einen Live-Podcast gemacht vor Publikum. Falls ihr euch das noch nicht angeschaut habt auf YouTube, dann schaut euch das mal an, denn das sieht richtig schick aus. Wir waren da in so einem schicken Saal und haben mit fünf Kameras gedreht. Und das könnt ihr euch anschauen. Dann sind wir zurückgefahren und über diese Fahrt werden Cari und ich auch noch berichten demnächst, schon mal ein kleiner Spoiler. Aber Cari hat es leider erwischt nach dieser Reise. Das heißt, sie liegt im Bett. Und wir hatten heute Morgen eine kleine Telefonkonferenz und haben besprochen, was wir heute machen, wie wir den Podcast aufnehmen et cetera. Und du hast gesagt, Janusz: "Ich habe auf nichts Lust, aber bin für alles bereit." Ist das dein neues Motto hier im Leben?
Janusz:
[1:28] Ich glaube schon, ja. Ob es ein neues Motto ist, das würde ich gar nicht behaupten. Ich glaube, das ist schon älter.
Manuel:
[1:37] Ist das wirklich so? Hast du generell keine Lust auf die Sachen? Oder sagst du das nur so im Spaß?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
322r: Wie kommt ein Wort in den Duden? (mit Kathrin Kunkel-Razum)
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum
- Duden online
- Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia)
- Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient
- der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist
- der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen
- sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen
- das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient
- händisch: mit der Hand, manuell
- tagesaktuell: von diesem Tag stammend
- das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist
Transkript
Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum
Cari:[0:15] Hallo Manuel!
Manuel:
[0:16] Hallo Cari! Schön, dass wir wieder im Studio sind.
Cari:
[0:20] Machst du gerade noch ein Foto von unserem heutigen Stargast?
Manuel:
[0:23] So sieht es aus. Wir sind nicht allein. Ich glaube, Sie sind der erste, so richtig externe Gast, der hier mit uns unser Studio einweiht.
Kathrin Kunkel-Razum:
[0:33] Das ist mir eine große Ehre. Herzlichen Dank für die Einladung.
Cari:
[0:37] Herzlich willkommen! Wir haben heute Kathrin Kunkel-Razum zu Gast, die Chefredakteurin des Duden. Und das ist für uns besonders aufregend, denn wir sprechen öfters mal über den Duden und gucken natürlich auch fleißig Wörter im Duden nach, Bedeutungen im Duden nach. Und wir freuen uns, dass Sie heute hier sind, denn wir haben natürlich viele Fragen zu Ihrer Arbeit und zur deutschen Sprache und haben auch tatsächlich unsere Mitglieder vorher gefragt nach Fragen, und da ist auch einiges zusammengekommen. Und ja, ich freue mich. Manuel, worüber sprechen wir denn heute?
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
596: Macht jeder Deutsche so oft Urlaub?
In der letzten Episode vor unserer Sommerpause thematisieren wir ein kritisches Hörer-Feedback zum Begriff „biodeutsch“. Danach beantworten wir eure Fragen: Machen alle Deutschen so viel Urlaub wie wir? Wie sicher fühlen sich queere Menschen in Deutschland? Und wie schlimm müsste es politisch werden, damit wir auswandern? Zum Abschluss beantworten wir noch einen Klassiker: Welches Tier wären wir gerne?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Intro: Easy Dutch Podcast
Hausmitteilung: Sommerpause
Wir machen Urlaub! Deshalb gibt es im August keine neuen Podcast-Episoden von uns. Aber: Jeden Samstag hört ihr die Wiederholung einer unserer Lieblingsepisoden. Ab dem 2. September 2025 gibt es wieder jeden Dienstag und Samstag eine neue Episode.
Ihr braucht neue Podcasts für Pause? In Episode 582 haben wir einige deutschsprachige Podcasts empfohlen.
Follow-up: Kritik zum Begriff "biodeutsch"
- Sieben Kontakte zum Papst (Easy German Podcast 590)
- "Biodeutsch" ist Unwort des Jahres 2024 (Hessenschau)
- biodeutsch (Wikipedia)
Eure Fragen
- Alex aus den USA fragt: Machen alle Deutschen so oft Urlaub wie ihr?
- Shota aus Georgien fragt: Wie queer-freundlich ist Deutschland?
- Dmitrii: Welches Tier wärt ihr gerne?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Urlaub: eine arbeitsfreie Zeit zur Erholung oder zum Reisen
- der Feiertag: ein gesetzlich festgelegter freier Tag aus religiösem oder kulturellem Anlass
- sich etwas erlauben können: finanziell oder zeitlich in der Lage sein, etwas zu tun
- Aufwind bekommen: an Unterstützung oder Beliebtheit gewinnen
- das Erdmännchen: ein kleines, aufrecht stehendes Säugetier aus Afrika, das in Gruppen lebt
- das Flughörnchen: ein kleines Nagetier, das mit einer Hautmembran zwischen den Gliedmaßen durch die Luft gleiten kann
Transkript
Der Easy Dutch Podcast ist da!
Cari:
[0:14] Hallo allemaal en welkom bij de Easy German Podcast. Hoe gaat het met jou, Manuel?
Manuel:
[0:21] Het gaat goed met mij en hoe gaat het met jou, Cari?
Cari:
[0:28] Das ist keine Fantasiesprache, die wir sprechen, sondern nur schlechtes Niederländisch, heute. Falls ihr richtiges Niederländisch hören möchtet, gibt es jetzt etwas Neues in der Easy Languages-Familie.
Manuel:
[0:42] Richtig smooth, Cari. Richtig smooth. Wir haben einen neuen Podcast in unserer Easy Languages Family, der Easy Dutch Podcast.
Cari:
[0:51] Und da hast du mitgeholfen? Hört man dich da drin?
Manuel:
[0:54] Nein, man hört mich nicht, man sieht mich nicht. Ich habe da ganz peripher beim technischen Setup mitgewirkt, aber freue mich sehr, dass wir jetzt noch einen weiteren Podcast in unserem Netzwerk haben, neben Easy German, Easy Spanish, Easy French, Easy Italian, Easy Catalan … (You name it.) … Easy Greek, Easy Polish, boah, jetzt habe ich irgendwas vergessen, bestimmt.
Cari:
[1:21] Easy English.
Manuel:
[1:22] Easy English.
Cari:
[1:23] Easy Russian.
Manuel:
[1:24] Easy Russian. Ich glaube, das sind sie alle, unsere Podcasts. Haben wir jetzt noch den Easy Dutch Podcast im Angebot.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
595: 7 Fehler, die Janusz nach 40 Jahren Deutsch lernen immer noch macht
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar:
In dieser besonderen Video-Episode sprechen wir mit Janusz über seine Beziehung zur deutschen Sprache nach über 40 Jahren in Deutschland. Gemeinsam mit Erik analysieren wir typische Fehler, die Janusz auch heute noch macht – vom Konjunktiv bis zu trennbaren Verben. Dabei wird klar: Niemand spricht perfekt, auch nicht nach Jahrzehnten. Und das ist auch völlig in Ordnung.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Janusz' Beziehung zu der deutschen Sprache
- Haben vs. Sein (Super Easy German 62)
- Deutschfehler, die auch Muttersprachler machen (Easy German Podcast 398)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Fehler: falsche Handlung oder Aussage; etwas, das nicht korrekt ist
- das Anschauungsbeispiel: konkretes Beispiel zur Veranschaulichung eines abstrakten Sachverhalts
- der Konjunktiv: Verbform, die Möglichkeiten, Wünsche oder indirekte Rede ausdrückt
- das trennbare Verb: Verb, dessen Vorsilbe sich im Satz vom Stamm trennen kann (z. B. "aufstehen")
- das Hilfsverb: Verb, das zur Bildung von Zeiten, Passiv oder Modi verwendet wird (z. B. "haben", "sein", "werden")
- das Possessivpronomen: Pronomen, das Besitz oder Zugehörigkeit ausdrückt (z. B. "mein", "dein")
- sich opfern: auf eigene Vorteile verzichten oder sich selbst hingeben, meist für eine größere Sache oder andere Menschen
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Hallihallo und herzlich willkommen, zurück zum Easy German Podcast. Heute mit einer Sonderausgabe: Ohne Manuel, aber dafür mit dem wunderbaren Janusz Hamerski.
Janusz:
[0:27] Hallo.
Cari:
[0:28] Wohoo! Und mit Erik.
Erik:
[0:31] Hallihallo.
Cari:
[0:33] Erik, bei dir sage ich nur den Vornamen.
Erik:
[0:36] Ja, wie kommt's?
Cari:
[0:37] Weil Janusz … weiß nicht, für mich ist Janusz immer Janusz Hamerski.
Janusz:
[0:41] Und für mich ist Erik immer Stahlhacke.
Cari:
[0:44] Erik, dein Nachname ist auch interessant.
Erik:
[0:46] Ja, rustikal, auf jeden Fall. Und viele Leute haben mich bereits darauf angesprochen, wie deutsch der Name denn doch sei.
Cari:
[0:54] Ja, liebe Leute, wenn ihr uns jetzt hört, dann könnt ihr uns diesmal auch sehen. Auf YouTube ist dieses Video zu finden. Denn wir machen heute einen Videopodcast. Und wenn ihr das jetzt bei YouTube seht und denkt: "Hä? Easy German Podcast, was ist das denn?" Wir haben ganz viele Folgen, die aber nicht alle als Video bei YouTube sind. Die findet man auf … na? Hat einer von euch aufgepasst?
Erik:
[1:19] Easygerman.fm.
Cari:
[1:21] Richtig, Erik, easygerman.fm und in allen Podcast-Apps, die es gibt. Janusz, wie geht's dir?
Janusz' Beziehung zu der deutschen Sprache
Janusz:
[1:29] Mir geht's sehr gut, danke.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
594: Ist Deutsch sprechen out?
Elysse DaVega ist zurück im Easy German Podcast! Die polyglotte YouTuberin lebt mittlerweile in Deutschland und erzählt Manuel, was sie an Berlin liebt — und in welchen Bereichen die Lebensqualität in ihrer Heimat besser ist. Außerdem hat sie Tipps sie fürs effektive Sprachenlernen – von Shadowing bis Paraphrasieren.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Zu Gast: Elysse
- Elysse DaVega auf YouTube
- Self-Taught Polyglot auf Patreon
- Akzentfrei Deutsch sprechen (Easy German Podcast 368)
Das nervt & das ist schön: Lebensqualität
- Lebensqualität (Wikipedia)
Eure Fragen
- Radwa aus Ägypten fragt: Welche Töne/grammatikalische Regeln in Fremdsprachen sind für Deutsche schwierig zu lernen?
- Khosro aus dem Iran fragt: Wie kann ich mein Hörverständnis verbessern?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- der Akzent: sprachliche Färbung der Aussprache, die auf die Herkunft oder Muttersprache einer Person hinweist
- der Polyglott: jemand, der mehrere Sprachen spricht
- die Lebensqualität: subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit mit den Lebensumständen
- sich das Hirn zermartern (ugs): intensiv über etwas nachdenken, oft ohne Ergebnis
- die Kreuzungsampel: Ampel an einer Straßenkreuzung, die den Verkehr regelt
- das Hörverständnis: Fähigkeit, Gesprochenes in einer Sprache zu verstehen
- paraphrasieren: etwas mit anderen Worten wiedergeben
Transkript
Zu Gast: Elysse
Manuel:
[0:15] Herzlich willkommen zurück im Easy German Podcast. Heute ohne Cari, aber dafür mit einem Celebrity-Gast.
Elysse:
[0:23] Celebrity-Gast, ja.
Manuel:
[0:24] Gästin, und zwar Elysse DaVega.
Elysse:
[0:28] Hallo!
Manuel:
[0:29] Schön, dass du wieder dabei bist.
Elysse:
[0:31] Ja, danke für die Einladung.
Manuel:
[0:32] Wenn ihr unseren Podcast schon länger hört, dann erinnert ihr euch vielleicht. Denn du warst schon mal zu Gast, vor mittlerweile zwei Jahren.
Elysse:
[0:42] Stimmt, ja.
Manuel:
[0:43] Da hieß die Episode "Akzentfrei Deutsch" sprechen. Denn du sprichst fast akzentfrei Deutsch.
Elysse:
[0:52] Ja, fast. Ja, aber ja, ich denke, ich habe sehr hart daran gearbeitet, so meinen amerikanischen Akzent zu verlieren, aber ja.
Manuel:
[0:59] Genau, du hast in der damaligen Episode gesagt, dass du nicht möchtest, dass die Leute hören können, wo du herkommst.
Elysse:
[1:07] Dass ich Amerikanerin bin. Ja, ich denke, wir haben so einen schlechten Ruf, vielleicht auch deswegen, ja.
Manuel:
[1:12] Ja, ich finde das okay, wenn man es hört, wo jemand herkommt.
Elysse:
[1:16] Ja, genau. Es ist nur meine so persönliche Bevorzugung vielleicht.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
593: Karton mit G
Erik und Esthi aus dem Easy German Team sind zu Gast bei Manuel im Podcast-Studio. Esthi erzählt von ihrem "Esthival", einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Erik ärgert sich über die sogenannte "Shrinkflation", bei der Produkte im Supermarkt heimlich kleiner werden. Dann beantworten wir, warum das Wort „Karton“ oft mit G am Ende ausgesprochen wird und fantasieren über die Stadt der Zukunft.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Intro
Hausmitteilung: Easy German Fahrradtour
Wir machen eine gemeinsame Fahrradtour durch Berlin am 2. August. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/meetups
Das nervt: Shrinkflation
- Schmähpreis "Goldener Windbeutel" geht an Milka (tagesschau)
- Windbeutel (Wikipedia)
Thema der Woche: Festivals
Eure Fragen
- Mikael aus Moskau fragt: Wie sieht für euch die ideale Stadt der Zukunft aus, wenn es um Verkehrsmittel geht?
- Belhassen aus Tunesien fragt: Wieso sprecht ihr “-on” wie “-ong” aus, also Kartong, Saisong, ...?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- sturmfrei haben: allein zu Hause sein und tun können, was man möchte
- der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen für den eigenen Bedarf kauft
- die Inflation: wenn alles teurer wird und man für sein Geld weniger kaufen kann
- der Windbeutel: Gebäck aus Brandteig, oft mit Sahne oder Creme gefüllt
- das Festival: mehrtägige Veranstaltung mit Musik, Kultur oder Kunst
- der Gehörschutz: Schutzmittel zur Verringerung von Lärm für die Ohren
- das Verkehrsmittel: Mittel zur Fortbewegung im Straßen-, Luft-, Schienen- oder Wasserverkehr
Transkript
Intro
Esthi:
[0:14] Ich bin nicht so gut darin wie Cari.
Manuel:
[0:17] Du hast gesungen, jetzt musst du sagen: "Hallo, Manuel!"
Esthi:
[0:20] Hallo, Manuel!
Manuel:
[0:22] Hallo, Esthi! Und hallo, Erik!
Erik:
[0:25] Hallo, Manuel!
Manuel:
[0:26] Wir sitzen hier heute …
Erik:
[0:28] Und Esthi.
Manuel:
[0:29] Und Esthi.
Erik:
[0:30] Hallo.
Esthi:
[0:30] Danke schön.
Manuel:
[0:31] Esthi, Erik und Manuel, wir sind zu dritt im …
Esthi:
[0:34] Podcast-Studio.
Manuel:
[0:36] Podcast-Studio. Denn wenn die Katze … wie heißt das Sprichwort?
Esthi:
[0:43] Wenn die Mäuse weg sind, tanzen die Katzen auf dem Tisch.
Manuel:
[0:46] Nee, umgekehrt. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Das ist ein deutsches Sprichwort.
Erik:
[0:56] Ah ja?
Manuel:
[0:56] Kennst du das nicht?
Erik:
[0:57] Nee, das ist mir neu. Zum ersten Mal jetzt gerade gehört.
Manuel:
[1:00] Kannst du dir vorstellen, was es bedeutet?
Erik:
[1:02] Sag noch mal, wenn die Katzen weg sind, tanzen die Mäuse …
Manuel:
[1:04] Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.
Erik:
[1:10] Okay, also, man hat dann keine Überwachung mehr und kann machen, was man will, so in der Art?
Manuel:
[1:16] Genau. Die Chefin ist im Urlaub, Cari ist auf Fahrradtour.
Esthi:
[1:21] Und wir haben sturmfrei.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
592: Kampf der Generationen
Gendern, TikTok, Woke Culture, Sojaschnitzel – rund um diese Themen toben Kulturkämpfe, oft zwischen den Generationen. In dieser Episode erzählt Janusz, wie schon sein Großvater mit dem Lebensstil der Jüngeren haderte – und wie er sich heute selbst dabei ertappt, gewisse Entwicklungen skeptisch zu sehen. Gemeinsam fragen wir uns: Wie gelingt es, offen zu bleiben für das Neue?
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Werbung
- NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Janusz philosophiert: Generationswechsel
- Generation (Wikipedia)
- Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird (Wiktionary)
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- die Generation: Gruppe von Menschen mit ähnlichem Alter und prägenden gemeinsamen Erfahrungen
- die Meinungsverschiedenheit: Situation, in der zwei oder mehr Personen unterschiedliche Ansichten haben
- genetisch bedingt: durch Vererbung oder Gene verursacht
- die Normalisierung: Prozess, bei dem etwas als normal und gesellschaftlich akzeptiert gilt
Transkript
Intro
Cari:
[0:10] La la la, la la la la la la la. Hallihallo, herzlich willkommen zurück im Easy German Podcast. Heute mit mir, Cari Safari. Und mit ...
Manuel:
[0:23] ... mir, Manuel Salmann. Und mit ...
Janusz:
[0:26] ... mit dem Spezialgast Janusz Hamerski. Willkommen.
Cari:
[0:30] Janusz, du bist zurück im Easy German Podcast. Viele Menschen vermissen dich, wenn du nicht hier bist. Warum bist du nicht jede Woche dabei?
Janusz:
[0:38] Weil ihr mich nicht jede Woche einlädt.
Cari:
[0:42] Einladet.
Janusz:
[0:43] Einladet.
Cari:
[0:44] Ja, Manuel, das ist der Grund.
Manuel:
[0:46] Du hast keine Zeit. Du hast uns gerade noch erzählt, du hast gar keine Zeit für irgendetwas.
Janusz:
[0:51] Ja, weil ich ständig was machen muss.
Cari:
[0:53] Ja, was musst du eigentlich immer machen? Was macht Janusz Hamerski eigentlich?
Janusz:
[0:56] Ich muss aufstehen, was auch nicht so ganz einfach ist.
Manuel:
[1:02] Das stimmt.
Janusz:
[1:03] Dann muss ich rumleben.
Manuel:
[1:10] Ja, rumleben. Wir haben später vielleicht noch eine Frage, die in diese Richtung geht. Aber bevor wir über deine Routinen sprechen, Janusz, du hast ein Thema mitgebracht heute.
Cari:
[1:22] Ich wollte gerade noch hören, wie Janusz seinen Tag verbringt. (Ah, Hilfe!) Aber das machen wir dann später.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
591: Liegestütze für Instagram
Manuel erzählt, warum sein Körper "pingelig" ist und teilt eine clevere App gegen die Verlockung, zu viel Instagram zu schauen. Cari empfiehlt zwei spannende YouTube-Videos. Dann beantworten wir eure Fragen: Warum muss jeder Haushalt in Deutschland einen "Rundfunkbeitrag" bezahlen? Und wie funktioniert das Partizip II bei englischen Wörtern im Deutschen? Außerdem möchten wir von euch wissen: Wo hört ihr den Easy German Podcast? Postet doch mal ein Foto oder eine Story auf Instagram und taggt @easygermanvideos!
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Empfehlungen der Woche
- Simplicissimus: Warum deutsche Städte so hässlich sind (YouTube)
- vince: Die Straßenschlacht von Berlin (YouTube)
Das nervt: Mein Körper ist pingelig
- Clearspace
- @easygermanvideos auf Instagram
Eure Fragen
- Engjëll aus dem Kosovo fragt: Warum muss ich den Rundfunkbeitrag bezahlen?
- Rundfunkbeitrag (Wikipedia)
- Grant aus den USA fragt: Wie formuliert man englische Verben im Partizip II?
- Lisbeth aus Mexiko fragt: Stellt ihr euch vor, in wie vielen unterschiedlichen Situationen Menschen euch zuhören?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- in Schutt und Asche liegen: komplett zerstört oder stark beschädigt sein
- die Straßenschlacht: gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Gruppen auf der Straße
- das besetzte Haus: Gebäude, das ohne Erlaubnis von Personen genutzt oder bewohnt wird
- pingelig: übertrieben genau oder kleinlich
- hibbelig: unruhig, zappelig oder nervös
- die Rundfunkgebühr: gesetzlich festgelegte Zahlung zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien
Transkript
Intro
Cari:
[0:14] Zurück im Studio, mit Manuel Salmann.
Manuel:
[0:18] Hallo, Carina Schmid.
Cari:
[0:20] Manuel, hat dich mittlerweile jemand auf der Straße begrüßt, mit meinem bekannten Slogan?
Manuel:
[0:27] Noch nicht, aber ein Hörer von uns hat angekündigt, er ist im August in Berlin und er wird mich finden und er wird singen. Es klang ein bisschen wie … kennst du den Film Taken? I will find you and I will kill you. So klang das so ein bisschen. Nur er meinte "I will find you and I will sing to you". Allerdings hat er nicht beachtet, dass ich im August gar nicht in Berlin bin.
Cari:
[0:53] Oh nein!
Manuel:
[0:54] Das wird schwierig.
Cari:
[0:55] Manuel, was habe ich noch mal angekündigt? Was kriegt diese Person?
Manuel:
[0:58] Schokolade. Aber du hast nicht gesagt, ob sie teuer sein wird. Da wolltest du dich nicht festlegen.
Cari:
[1:03] Das ist doch egal, das ist spontan. Okay, wenn ihr Manuel auf der Straße seht, meine Challenge steht immer noch.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership
590: Sieben Kontakte zum Papst
Cari und Janusz sprechen über die Frage "Was ist Demokratie?" – mit persönlichen Geschichten aus Polen, Reflexionen zur AfD und einem Blick nach China. Außerdem beantworten wir eure Fragen und diskutieren über Aussprachetraining, testen bekannte deutsche Zungenbrecher aus und überlegen, ob es im Leben wirklich seltsame Zufälle gibt.
Transkript und Vokabelhilfe
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Sponsoren
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Was ist... Demokratie?
- Demokratie (Wikipedia)
- Der Verfassungsschutz und die roten Linien der Demokratie (Verfassungsblog)
Eure Fragen
- Lina aus München fragt: Gibt es Übungen für deutliche Aussprache auf Deutsch? Welches ist der beste deutsche Zungenbrecher?
- Fischers Fritze fischte frische Fische (Zungenbrecher)
- Kasia aus Polen fragt: Was haltet ihr von komischen Zufällen?
- Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.
Wichtige Vokabeln in dieser Episode
- pickepackevoll: sehr voll; überfüllt
- die Demokratie: Staatsform, in der das Volk durch Wahlen mitbestimmt
- der Verfassungsschutz: staatliche Behörde, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützt
- der Zungenbrecher: Ausdruck, der schwer auszusprechen ist
- die Aussprache: Art und Weise, wie Wörter oder Laute ausgesprochen werden
- der Zufall: etwas, das ohne erkennbaren Plan oder Absicht geschieht
Transkript
Intro
Cari:
[0:15] Hallihallo, und herzlich willkommen zurück im Easy German Podcast. Heute mit mir, Cari, und mit …
Janusz:
[0:24] Janusz.
Cari:
[0:25] Hallo, Janusz!
Janusz:
[0:26] Hi.
Cari:
[0:27] Na?
Janusz:
[0:28] Alles gut.
Cari:
[0:31] Liebe Leute, Manuel ist heute beruflich verhindert. Was heißt das?
Janusz:
[0:38] Das heißt, dass er Fokuswoche macht oder so.
Cari:
[0:42] Oder so. Er arbeitet heute an etwas anderem. Und wir haben den wunderbaren Janusz Hamerski als Ersatz hier. Du bist ja eigentlich quasi unser wertvollster Ersatzspieler, Janusz.
Janusz:
[0:55] Das freut mich, ja.
Cari:
[0:57] Manche Leute würden sich wünschen, dass du jede Woche beim Podcast dabei bist.
Janusz:
[1:01] Das ist mir unbegreiflich. Ich glaube das auch nicht so wirklich, weil ihr braucht ja die Biodeutschen, die Menschen, die muttersprachlich Deutsch sprechen. Von mir könnt ihr kein Deutsch lernen.
Cari:
[1:17] Biodeutsche brauchen wir nicht. Biodeutsche ist ein anderer Begriff für Leute …
Janusz:
[1:21] Bist du ein(e) Biodeutsche?
Cari:
[1:23] Leider ja.
Janusz:
[1:24] Was heißt leider? Freu dich doch. Warum? Lass uns nicht …
Cari:
[1:29] Den Begriff biodeutsch benutzt man für Leute, die eine ganz uralte, jahrhundertealte Familienhistorie haben. Aber Deutscher ist ja der, der den deutschen Pass hat, unter anderem du.
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content:
easygerman.org/membership